Instrumentenhersteller
Globenhersteller
- Johann Ludwig Andreae (1667-1725)
- Johann Philipp Andreae (ca. 1700-nach 1759)
- Johann Carl Sigmund Bauer (1780-1857)
- Johann Bernhard Bauer (1752-1839)
- Peter Bauer (1783-1847)
- Martin Behaim (1459-1507)
- Andreas Bergmann (1619-1688)
- David Beringer (1756-1821)
- Johann Christoph Bernd (1707-1798)
- Johann Adam Bühler (1813-1870)
- Georg Matthias Burger (1750-1825)
- Johann Michael Burucker (1763-1813)
- Friedrich Campe (1777-1846)
- Johann Gabriel Doppelmayr (1677-1750)
- Johann Paul Dreykorn (1805-1875)
- Georg Christoph Eimmart (1638-1705)
- Samuel Faber (1657-1716)
- Georg Christoph Franz Fembo (1781-1876)
- Johann Georg Franz (1775-1836)
- Johann Michael Franz (1700-1761)
- Johann Friedrich Frauenholz (1758-1822)
- Paul Fürst (1608-1666)
- Christoph Grünewald (1891-1854)
- Georg Hartmann (1489-1564)
- Johann Hauer (1586-1660)
- Niclas Heybeck (?-1434/44)
- Christian Heyden (1526-1576)
- Johann Baptista Homann (1664-1724)
- Levinus Hulsius (um 1550-1606)
- Christoph Jamnitzer (1563-1618)
- Wolfgang Paul Jenig (1743-1805)
- Johann Georg Klinger (1764-1806)
- Leuchs & Co. (19. Jahrhundert)
- Georg Moritz Lowitz (1722-1774)
- Peter Conrad Monath (1638-1747)
- Johann Michael Mossner (1771-1831)
- Johann Praetorius (1537-1616)
- Johann Georg Puschner d. Ä. (1680-1749)
- Johann Georg Puschner d. J. (1706-1754)
- Jeremias Ritter (1582-1646)
- Johann Peter Salzinger (?-1853)
- Johannes Schöner (1477-1547)
- Ferdinand Friedrich Wächtler (1692-1762) aus Fürth
- Johann Christoph Weigel (1661-1726)
- Albrecht Dürer (1471-1528)
- Johann Ludwig Hocker (1670-1746)
- Mauritius Huberinus (17. Jh.)
- Cornelius Lindner (18. Jh.)
- Johann Wolfgang Müller (1765-1828)
- Allmayer-Beck, Peter E. (Hrsg.): Modelle der Welt. Erd- und Himmelsgloben. Wien: Brandstätter 1997, S. 236-319
- Fauser, Alois: Ältere Erd- und Himmelsgloben in Bayern. Stuttgart: Schuler Verlagsgesellschaft 1964
An der Globenherstellung beteiligte Personen
Verfasser von Werken zur Globenkunde
Literatur
Sonnenuhren
Bis ins 19. Jahrhundert hinein waren Sonnenuhren wichtige Zeitmesser. In Nürnberg sind noch an zahlreichen Gebäden Sonnenuhren zu sehen, siehe dazu den Sonnenuhrenweg. Bedeutsam war aber vor allem die Produktion von Klappsonnenuhren, die man auch auf die Reise mitnehmen konnte. Zur Ausrichtung waren sie mit einem kleinen Kompass versehen, wesewegen ihre Produzenten "Kompassmacher" genannt wurden.
- Georg Arnold Burger (1649-1712)
- Sebastian Sperantius (?-1525)
- Johannes Stabius (?-1522)
- Johann Praetorius (1537-1616)
- Johannes Werner (1468-1522)
- Johann Philipp Andreae (ca. 1700-nach 1759)
- Stephan Brechtel der Ä. (1523-1574)
- Michael Bumel (nachweisbar 1613 bis 1626)
- Wilhelm Burucker (1728-1800)
- Sebald Ebmer (1580-1613)
- Niclas Heybeck (?-1434/44)
- Christian Heyden (1526-1576)
- Levinus Hulsius (um 1550-1606)
- Wenzel Jamnitzer (1508-1585)
- Hans Gruber (?-1597)
- Andreas Landeck (1589-1663)
- Johann Carl Landeck (1636-1712)
- Johann Melchior Landeck (1674-1752)
- Johann Ludtring (1628-1688)
- Johann Tischberger (1715-1793)
- Johann Georg Volkamer (1616-1693)
- Johann Philipp von Wurzelbau (1651-1725)
- Erhard Etzlaub (um 1460-1532)
- Nicolaus Eudrisch (?- vor 1528)
- Eberhart Felt (?-1600)
- Hans Felt (1564 Meister)
- Hans Friessfeldt (Frueinsfeldt 1555 Meister)
- Hans Gailsdorfer (Meister 1538)
- Johann Gebhart (nachweisbar 1538 bis 1568)
- Conz Grefenoder (nachweisbar 1514)
- Hans Gresel (genannt 1543)
- Linhart Gresel (nachweisbar 1531 bis 1547)
- Georg Hartmann (1489-1564)
- Caspar Karner (1542?-1585/90)
- Conrad I Karner (nachweisbar 1567)
- Hans Keser (nachweisbar 1528)
- Bernhart Koll (1569 Meister)
- Ulrich Marsch (?-vor 1543)
- Hans Menger (?- vor 1561)
- Hans Menger (1544-1600)
- Caspar Miller (1564 Meister)
- Hans I Miller (?-1555)
- Hans II Miller (1564 Meister)
- Jörg Miller (nachweisbar 1564)
- Hans Ochs (nachweisbar 1577)
- Margaretha Pfister (?-1551)
- Martin Pfister (?-1555)
- Benedict Pilgram (nachweisbar 1542)
- Fritz Pilgram (?-1543)
- Hans Pilgram (Meister 1544)
- Sebald Pilgram (um 1530-1547)
- Benedikt Reinmann (nachweisbar 1564 bis 1575)
- Georg I Reinmann (nachweisbar 1527 bis 1542)
- Georg II Reinmann (?-1571)
- Georg III Reinmann (?-1585)
- Hans I Reinmann (1547-1571)
- Hieronymus Reinmann (?-1577)
- Hans Roll (nachweisbar 1524/25)
- Michael Roll (nachweisbar 1534)
- Heintz Scheltner (?-vor 1530)
- Heinrich Scheltner (Meister 1566)
- Michael Scheltner (nachweisbar 1534-1538
- Sebalt Scheltner (?-vor 1534)
- Hans Singer (nachweisbar 1548)
- Valentin Strölein (nachweisbar 1530)
- Hans I Hans I Tucher (1513?-1550)
- Katharina Tucher (nachweisbar 1530)
- Lienhardt Volland (nachweisbar 1544)
- Matthias Weißenburger (?-nach 1583)
- Pangratzus Zeydler (1557 Meister)
- Martin Felt (um 1602)
- Marx Felt (um 1602)
- Wolf Felt (?-1682)
- Hans Gailstörfer (nachweisbar 1674)
- Jacob Gailstörfer (nachweisbar 1674)
- Johann Harder (nachweisbar 1657)
- Andreas Karner (1620-1682)
- Albrecht Karner (1619-1687)
- Conrad II Karner (1571-1632)
- Erasmus Karner (1614-1651)
- Hans I Karner (1588-1632)
- Hans II Karner (1597-nach 1676)
- Hans Paulus Karner (1606-1627)
- Jacob Karner (1612- nach 1692)
- Jacob Friedrich Karner (1640-1686)
- Martin Karner (1606-nach 1632)
- Albrecht Lesel (Lösel, nachweisbar 1590 bis 1610)
- Michael Lesel (Lösel, 1591-nach 1629)
- Georg Miller (nachweisbar 1603)
- Hans III Miller (nachweisbar 1613 bis 1623)
- Hans IV Miller (nachweisbar 1614 bis 1619)
- Leonhart Miller (?-1653)
- Nicolaus I Miller (nachweisbar 1605)
- Nicolaus II Miller (1615-?)
- Severinus Miller (1598-1656)
- Hans II Reinmann (?-1627)
- Hans III Reinmann (1611-1628)
- Paul Reinmann (1557?-1609)
- Georg Riege (nachweisbar 1699)
- Hans Troschel d. Ä. (1549-1612)
- Hans Troschel d. J. (1599-1634)
- Christoph Tucher (1582-1632)
- Hans II Tucher (1536-1615)
- Hans III Tucher (1549-1632)
- Hans Christoph Tucher (1584-1656)
- Joseph Tucher (1614-1644)
- Thomas Tucher (1590-1645)
- David Beringer (1756-1821)
- Johann Ulrich Beringer (1789-1864)
- Paul Philipp Beringer (1760-1834)
- Johann Konrad Gütle (1747-1827)
- Barbara Hollederer (1814- nach 1879)
- Johann Georg Kleininger (1763-1824)
- Johann Paul Kleininger (1798-1863)
- David Friedrich Negelein (1814-1863)
- Zu Regelein siehe Negelein
- Carl Sebastian Stockert (1817-1889)
- Ernst Christoph Stockert (1746-1811)
- Johann Paul Stockert (1775-1835)
- Johann Phlipp Lorenz Stockert (1783-1855)
- Johann Thomas Stockert (1851-1915)
- Paul Stockert (1841-nach 1921)
- Rudolf Christoph Stockert (1811-1891?)
- Johann Würsching (1766-1826)
- Johann Justus Würsching (1802-1866)
- Paul Martin Würsching (1770-1834)
- Gaab, Hans: Kompassmacher in Nürnberg und Fürth im 19. Jahrhundert. 2024
- Gouk, Penelope: The Ivory Sundials of Nuremberg 1500-1700. Cambridge: Whipple Museum of the History of Science 1988
- Zinner, Ernst: Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11.-18. Jahrhunderts. Nachdruck der 2.ten Aufl., München: Beck 1979
In Nürnberg erschienene Werke zur Sonnenuhrlehre (Gnomonik) in chronologischer Reihenfolge
1431/34 | Gensfelder, R. | Er verfasste in diesen Jahren Manuskripte zur Berechnung von waagrechten und senkrechten Sonnenuhren sowie zu Säulchensonnenuhren. |
1474 | Regiomontanus | Deutscher Kalender, Bl. 26r-28r |
Nach 1500 | Kunhofer, A. | Über die Herstellung von Sonnenuhren. Das Buch ist heute nicht mehr auffindbar. |
1509 | Tockler, C. | Die Blocksonnenuhr. Das Manuskript wurde nie gedruckt. Es befindet sich in der ÖNB Wien: Cod. 5280, Bl. 27v-29v. |
1525 | Dürer, A. | Unterweisung der Messung mit dem Zirkel und Richtscheid. Nürnberg: Hieronymus Andreae 1525, Bl. 52v-55r. |
1528 | Hartmann, G. | Hartmann hat mehrere Manuskripte mit Entwürfen von Sonnenuhren hinterlassen. Vgl. dazu: Lamprey, John: Hartmann’s Practika. Bellevue 2002 |
1548 | Ryff, W. H. | Vitruvius Teutsch. 9. Buch, Kapitel 8 und 9, Bl. bbb3v-dddd4r |
1556 | Ulmer, J. C. | De horologiis sciotericis: quotquot in aliquo plano aut aedificiorum aut truncorum describi commode possunt, facilis & succincta ratio, qualis hactenus nunquam edita. Nürnberg: Joannem Montanum & Ulricum Neuberum |
1561 | Schöner, A. | Ein kurtzer und gründlicher Bericht, leichtlich und gründlich alle arten Sonnenuhren zu machen. Nürnberg 1561 |
1562 | Schöner, A. | Gnomomice. Hoc est: De Descriptionibvs Horologiorvm Sciotericorvm Omnis Generis. Nürnberg: Joannem Montanum & Ulricum Neuberum |
1597 | Hulsius, L. | Descriptio et usus viatorii et horologii solaris. Nürnberg |
1607-1611 | Ritter, F. | Speculum Solis, Das ist: Sonnen-Spiegel / Oder Kunstständiger / leichter und grundrichtiger Bericht von den Sonnen-Uhren. Nürnberg: Balthasar Caymox. Neuauflagen bei Paul Fürst 1645, 1653, 1660, 1670 |
1615 | Uttenhofer, C. | Pes Mechanicus, Oder Werckschuch / Das ist: Ein New erfundene weiß / allerley SonnenUhren auß einem außgetheilten Werckschuch gantz leicht zu machen. Nürnberg: Simon Halbmayer. Neuauflage 1620 |
1626 | Uttenhofer, C. | Circinus Geometricus, Zu Teutsch Meß-Circkel: Nemlich: Ein Geometrisch Instrument / durch welches gar leicht / gewiß unnd künstlich / so wol ohne / als durch die Rechnungen / alle höhe / länge / tieffe / breite und schräge abzumessen. Benebens etliche gemeine gebräuchliche Sonnen Uhrn zu machen. Nürnberg: Simon Halbmayer |
1653 | Harsdörfer, G. Ph. | Speculum Solis. Band 1. Nürnberg: Paul Fürst. Von Harsdörfer vermehrte Neuauflage der Schrift von Ritter von 1607 |
1653 | Harsdörfer, G. Ph. | Speculum Solis. Band 2. Nürnberg: Paul Fürst. Von Harsdörfer vermehrte Neuauflage der Schrift von Ritter von 1611 |
1660 | Zwicker, Chr. | Compendium Horologico-Sciotericum Et Geometricum Oder Kurtzer Begriff von Abtheilung allerhand SonnenUhren. Nürnberg: Paul Fürst Witwe. Neuauflage 1675 |
1672 | Sturm, J. Chr. | Gnomonices oder gründlichen Unterrichts von Beschreibung allerhand Sonnenuhren. Zweiter Teil. Nürnberg: Paul Fürst Witwe |
1681 | Sturm, J. Chr. | Gnomonices oder gründlichen Unterrichts von Beschreibung allerhand Sonnenuhren. Dritter Teil. Nürnberg: Paul Fürst Witwe |
1683 | Anoynmus | Sonnen-Wänd / Oder kurtzer Unterricht Allerhand Sonnen-Uhren zu reissen auf Mauren / Dillen und Metall / c. / Von einem Liebhaber der Mathematischen Künsten zusammen getragen. Nürnberg: Endter |
1708 | Doppelmayr, J. G. | Neu-vermehrte Welperische Gnomonica. Nürnberg: Johann Christoph Weigel |
1710 | Sturm, L. Chr. | Kurtzer Begriff Der gesamten Mathesis. Teil 4: Von der Gnomonica oder Beschreibung der Sonnenuhren. Frankfurt a.O.: Schrey |
1712 | Doppelmayr, J. G. | Neu-eröffnete Mathematische Werck-Schule Nicolai Bion. Nürnberg: Hofmann 1712. Zahlreiche Neuauflagen. Kapitel 8 ist den Sonnenuhren gewidmet. |
1719 | Doppelmayr, J. G. | Anweisung wie nach einer universalen Methode grosse Sonnen-Uhren richtig zu verzeichnen. Nürnberg: Johann Christoph Weigel |
1726 | Schübler, J. J. | Neue und deutliche Anleitung zur practischen Sonnen-Uhr-Kunst. Nürnberg: Johann Christoph Weigel |
1797 | Gütle, J. K. | Zaubergnomonik, oder Unterhaltungen für Liebhaber der Sonnenuhrkunst. Band 1. Ansbach: Haueisen |
1798 | Gütle, J. K. | Zaubergnomonik, oder Unterhaltungen für Liebhaber der Sonnenuhrkunst. Band 2. Ansbach: Haueisen |
Personen, die an öffentlichen Gebäuden Sonnenuhren anbrachten
Personen, die gelegentlich Sonnenuhren herstellten
Kompassmacher
Hinweis: Die Zuordnung der Kompassmacher zu einem Jahrhundert erfolgte nach ihrem Todesjahr bzw. nach dem letzten Jahr ihrer Nachweisbarkeit.
Kompassmacher des 15. Jahrhunderts
Kompassmacher des 16. Jahrhunderts
Kompassmacher des 17. Jahrhunderts
Kompassmacher des 18. Jahrhunderts
Kompassmacher des 19. Jahrhunderts
Literatur
Astronomische Instrumente
Bis ins 18. Jahrhundert hinein waren astronomische Instrumente Einzelanfertigungen, und schon von daher sehr kostbar. Deshalb haben die meisten Astronomen früher selbst mit Hand angelegt. Dies gilt insbesondere für den links zu sehenden Regiomontanus. Im 17. Jahrhundert kam es verstärkt zu einer Zusammenarbeit mit lokalen Handwerkern. Eimmart hätte unmöglich alle Instrumente für seine 1678 gegründete Sternwarte selbst herstellen können. Von der Herstellung brauchbarer Teleskope in Nürnberg ist für das 17. Jahrhundert nichts bekannt. Im 18. Jahrhundert wurden dann hier kaum mehr brauchbare Instrumente hergestellt, die Produktionszentren lagen nun außerhalb. |
Hersteller astronomischer Instrumente
- Andreas Albrecht (1586-1628)
- Andreas Alexander (Mitte des 17. Jahrhunderts)
- Lukas Brunn (um 1572-1628)
- Michael Bumel (nachweisbar 1613 bis 1626)
- Johann Carl (1587-1665)
- Claudius vom Creutz (?-1604)
- Johann Dein (1650-1711)
- Johann Georg Ebersberger (1695-1760)
- Georg Christoph Eimmart (1638-1705)
- Hans Epischofer (um 1530- nach 1591)
- Erhard Etzlaub (um 1460-1532)
- Franz Griendel von Ach (um 1631-1687)
- Hans Gruber (?-1597)
- Georg Hartmann (1489-1564)
- Christian Heyden (1526-1576)
- Veit Balthasar Henning (1707-1762)
- Augustin Hirsvogel (Hirschvogel, 1503-1553)
- Levinus Hulsius (um1550-1606)
- Wenzel Jamnitzer (1508-1585)
- Friedrich Kraft (nachweisbar um 1500)
- Andreas Landeck (1589-1663)
- Johann Carl Landeck (1636-1712)
- Zacharias Landeck (1670-1740)
- Johann Ludtring (1628-1688)
- Tobias Mayer (1723-1762)
- Johann Praetorius (1537-1616)
- Jakob Pülmann (?-um 1535)
- Regiomontanus (1436-1476)
- Franz Ritter (1579-1641)
- Paul Schuster (?-1637)
- Conrad Tockler (?-1530)
- Caspar Uttenhofer (?-1621)
- Johann Vogel (um 1519)
- Johann Georg Volkamer (1616-1693)
- Johann Wagner (nachweisbar von 1538 bis 1540)
- Christoph Weinmann (Zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts)
- Johannes Werner (1468-1522)
- Johann Philipp von Wurzelbau (1651-1725)
- Zinner, Ernst: Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11.-18. Jahrhunderts. Nachdruck der 2.ten Aufl., München: Beck 1979
Literatur: