Hans III Tucher im Zwölfbrüderhaus.
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Amb. 317b.2o, f. 108v.
Hans (+ Familie) Tucher (Ducher)
Bekannte Kompassmacherfamilie aus Nürnberg.- Hans I, * 1513? in Nürnberg[1]; † 03.12.1550 in Nürnberg[2].
- Vater: Jörg Tucher (nachweisbar von 1492 bis 1496), Kompassmacher?
- 1. Heirat: 06.03.1537 in St. Lorenz,[3] Kunigunda Hungerberger.
-
Kinder: 1 Sohn, 2 Töchter.
1. Kind: Barbara 25?.05.1538-? Taufen St. Lorenz 1533-1561, Bl. 92r 2. Kind: Margret 17.08.1539-? Taufen St. Lorenz 1533-1561, Bl. 110v 3. Kind: Niclas 27.02.1541-? Taufen St. Lorenz 1533-1561, Bl. 134r
- 2. Heirat: 11.02.1545 in St. Sebald,[4], Helena Wattenhofer, Tochter des Herrendieners Sebastian Wattenhofer.
-
Kinder: 3 Söhne, 1 Tochter.
1. Kind: Gratiosa 09.04.1546-? Taufen St. Sebald 1544-1555, Bl. 129v
Zuschreibung fraglich (keine Ehefrau angegeben).2. Kind: Sebastian 1547 Kühnlein 1986, S. 324 3. Kind: Joannes 27.07.1549-10.06.1632 Taufen St. Lorenz 1533-1561, Bl. 272v
Best. St. Lorenz 1631-1636, S. 294. Kind: Georgius 13.05.1551-? Taufen St. Lorenz 1533-1561, Bl. 310v - Hans II, * 30.07.1536 in Nürnberg (Taufe)[5]; † 15.10.1615 in Nürnberg (Beerdigung)[6].
- Vater: Jörg Tucher.
- Mutter: Anna Auffahrt.
- 1. Heirat: 11.05.1557 in St. Lorenz,[7] Ursula Geisendörfer (?-vor 1564).
- 2. Heirat: 03.07.1564 in St. Lorenz,[8] Dorothea Gundelsheimer (?-11.05.1575?[9]).
-
Kinder: 4 Töchter.
1. Kind: Margaretha 25.02.1566-? Taufen St. Lorenz 1560-1599, S. 261 2. Kind: Dorothea 09.11.1567-? Taufen St. Lorenz 1560-1599, S. 269 3. Kind: Justina 02.04.1572-? Taufen St. Lorenz 1560-1599, S. 288 4. Kind: Ursula 03.12.1573-? Taufen St. Lorenz 1560-1599, S. 295
- 3. Heirat: 19.10.1579 in St. Lorenz,[10] Ursula (07.11.1555[11]-01.05.1598[12]), Tochter des Schneiders Wolf Hirn.
-
Kinder: 6 Söhne, 4 Töchter.
1. Kind: Hans 16.08.1580-28.07.1594 Taufen St. Lorenz 1560-1599, S. 322
Best. St. Lorenz 1592-1613, S. 282. Kind: Ursula 04.09.1581-? Taufen St. Lorenz 1560-1599, S. 327 3. Kind: Christoff 09.11.1582-07.03.1632? Taufen St. Lorenz 1560-1599, S. 333 4. Kind: Ursula 24.12.1583-? Taufen St. Lorenz 1560-1599, S. 339 5. Kind: Hans Christoff 25.12.1584- nach 1656 Taufen St. Lorenz 1560-1599, S. 344 6. Kind: Kunigunde 14.06.1587-? Taufen St. Lorenz 1560-1599, S. 355 7. Kind: Hans Sebald 14.12.1588-? Taufen St. Lorenz 1560-1599, S. 362 8. Kind: Thomas 06.02.1590-11.12.1645 Taufen St. Lorenz 1560-1599, S. 368
Best. St. Lorenz 1637-1667, S. 839. Kind: Clara 07.06.1591-? Taufen St. Lorenz 1560-1599, S. 375 10. Kind: Philipp 23.10.1592-? Taufen St. Lorenz 1560-1599, S. 382 - Hans III, * 27.07.1549 in Nürnberg (Taufe)[13]; † 10.06.1632 in Nürnberg[14]
- Vater: Hans I Tucher (1513?-1550).
- Mutter: Helena Wattenhofer.
- 1. Heirat: 06.03.1570 in St. Lorenz,[15] Esther Wirsching.
- 2. Heirat: vor 1625 Margaretha (?-22.11.1625[16]).
- 3. Heirat: 13.03.1626 in St. Sebald,[17] Margarethe Henning (?-17.11.1656[18]), Tochter des verstorbenen Caspar Henning aus Großhaslach.
- Kinder: Keine bekannt.
Lebenslauf:
Die Verwandtschaftsverhältnisse in der Familie Tucher sind nicht geklärt, mit der Patrizierfamilie Tucher sind sie nicht verwandt. Von 1492 bis 1496 ist ein Jörg Tucher als Kompassmacher nachweisbar, von dem sich jedoch keine Geräte erhalten haben. Dass er der Vater von Hans I ist, ist Spekulation. Ebenfalls Spekulation ist, dass eine um 1530 nachweisbare Kompassmacherin Katharina Tucher seine Tochter war.
Hans I wurde am 31.07.1537 Meister. Bei seiner Beerdigung in St. Lorenz im Dezember 1550 wurde als sein Wohnort "auf dem Platz" angegeben. Laut Grieb 3, 2007, S. 1553 wohnte er am Graben hinter St. Lorenz, das ist die heutige Theatergasse. Er könnte somit am Platz hinter St. Lorenz gewohnt haben. Er war zweimal verheiratet, wobei aus der zweiten Ehe der Sohn Hans III hervorging. Abeler (2010, S. 562) bringt eine weitere Hochzeit am 06.03.1550, doch dieses Datum ist nicht haltbar. Vom ihm haben sich keine Geräte erhalten, womit die in der Literatur zu findende Angabe, dass sein Meisterzeichen eine gekrönte Schlange war, extrem fragwürdig wird.
Epitaph für Hans II Tucher St. Rochusfriedhof, Grab 1082 |
Hans II wurde am 31.05.1557 Meister. Sein Meisterzeichen war eine Schlange, deren Haupt von einem Stern gekrönt war. Aus seiner zweiten Ehe gingen u.a. 3 Söhne hervor, die ebenfalls Kompassmacher wurden, von denen sich aber nur der jüngste Sohn Thomas (1590-1645) etablieren konnte. Hans Tucher kaufte 1567 für 540 fl. das Haus L 967 (Untere Grasersgasse 12). 1590 hat er das Haus neu aufgebaut, 1608 hat er es für 800 fl. seinem Sohn Christoph verkauft, der es 1618 an den Kompassmacher Hans Troschel d.J. um 875 fl. verkaufte (Stadtarchiv Nürnberg: D1 Nr. 791). Das angrenzende Haus L 965 (Obere Grasersgasse 10-12) befand sich ebenfalls im Besitz von Tucher, der es am 26.01.1611 für 645 fl. an Margaretha Vielmann verkaufte (Stadtarchiv Nürnberg: D1 Nr. 795). |
Hans III wurde am 16.01.1570 Meister. Auch sein Markenzeichen soll eine mit einem Stern bekrönte Schlange gewesen sein. Er wurde im September 1631 Insasse im Zwölfbrüderhaus - einer Art Altersheim neben dem Katharinenkloster -, wo er im folgenden Jahr starb. Hier entstand sein oben gezeigtes Porträt. Der zugehörige Text lautet: Hannß Tucher Seines Handwercks ein Compasten-macher |
Epitaph für Hans III Tucher St. Rochusfriedhof, Grab 30 |
Wirken:
Das früheste von einem Hans Tucher signierte Gerät stammt aus dem Jahr 1560, d.h. von Hans I sind keine Geräte überliefert. Damals war Hans III erst 11 Jahre alt, so dass dieses Gerät eindeutig Hans II zuzuschreiben ist. Wahrscheinlich gilt dies auch noch für die Geräte bis etwa 1570, doch ist spätestens dann nicht mehr geklärt, von welchem der beiden Hänse die überlieferten Geräte stammen. Erst der hölzerne Körper mit mehreren Ziffernblättern von 1621 aus Dresden ist wieder eindeutig Hans III zuzuschreiben.Literatur:
- Abeler, Jürgen: Meister der Uhrmacherkunst.2. Aufl. Wuppertal 2010
- Burger, Helena (Bearbeiterin): Nürnberger Totengeläut=Bücher, St. Sebald 1517-1572. Neustadt a.d. Aisch: Degener 1972, S. 166, Eintrag 4340; S. 287, Eintrag 7909
- Grieb, Manfred: Nürnberger Künstlerlexikon, Band 3. München: Saur 2007, S. 1553
- Gouk, Penelope: The Ivory Sundials of Nuremberg 1500-1700. Cambridge: Whipple Museum of the History of Science 1988, S. 56-58
- Kühnlein, Hanna: Die Kompaßmacherfamilie Tucher in Nürnberg und ihr Handwerk. Blätter für fränkische Familiengeschichte 12/6, 1986, S. 318-325; hier finden sich die biographischen Angaben zur Familie Tucher.
- Syndram, Dirk: Wissenschaftliche Instumente und Sonnenuhren. Kunstgewerbesammlung der Stadt Bielefeld / Stiftung Huelsmann. München: Callwey 1989, S. 81-84, 89
- Zinner, Ernst: Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11.-18. Jahrhunderts. Nachdruck der 2.ten Aufl., München: Beck 1979, S. 555-567
Links:
Klappsonnenuhren von Hans Tucher
Klappsonnenuhr von Hans Tucher aus dem Württembergischen Landesmuseum in Stuttgart |
Weitere Klappsonnenuhren von Hans Tucher |
Quaderförmige Sonnenuhren / Würfelsonnenuhren
- Entstanden 1582, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
- Entstanden 1582, Britisches Museum, London
- Entstanden 1596, Museum of History of Science, Oxford
Bergkompass, Hängekompass mit Sonnenuhr
- Entstanden 1589, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Elfenbeinerne Klappsonnenuhren, die der Werkstatt der Familie Tucher zugeschrieben werden
- Entstanden um 1600, Museum of the History of Science, Oxford
- Entstanden um 1600, Museum of the History of Science, Oxford
- Entstanden um um 1620, Museum of the History of Science, Oxford
Mathematisches Compendium von Hans Tucher
- Entstanden 1597, National Maritime Museum, London
Fußnoten
- ↑ Grieb 3, 2007, S. 1553. Dieses Geburtsjahr ist eine Spekulation von Abeler (2010, S. 563): Nachweisbar ist, dass Hans I Tucher 1537 Meister wurde. Damals muss er mindestens 24 Jahre alt gewesen sein, worüber Abeler auf das Geburtsjahr 1513 schließt.
- ↑ "Hans Tucher Compast macher auf dem Platz 3 [Dezember 1550]", Bestattungen St. Lorenz 1547-1577, S. 37 (Scan 20).
- ↑ "Hans Ducher Kunigl. Hungebergerin 6 [März 1537]", Trauungen St. Lorenz 1524-1542, S. 191 (Scan 97).
- ↑ "Hanns Tucher, Helena Wattenhofferin, undecio Februar: [1545]", Trauungen St. Sebald 1544-1555, Bl. 79r (Scan 41).
- ↑ "Jorg Ducher, Anna, Hans Els [Elisabeth] Zwilling", Taufen St. Lorenz 1533-1561, Bl. 65r (Scan 63).
- ↑ "Der Ersam Hans Tucher der elter Compastenmacher in der Graßer Gaßen; 3 [Dezember 1550]", Bestattungen St. Lorenz 1613-1630, S. 46 (Scan 25).
- ↑ "Hannß Tucher Compastmacher Ursula Geisendorfferin 11 [Mai 1557]", Trauungen St. Lorenz 1557-1587, S. 8 (Scan 5). Bei Grieb 3, 2007, S. 1553 falsches Datum: Juni statt Mai.
- ↑ "Hans Tucher Dorothea Gundlhaimerin 3. Julij [1564]", Trauungen St. Sebald 1556-1586, Bl. 110v (Scan 87). Bei Gouk 1988 S. 57, übernommen von Grieb 3, 2007, S. 1553 falsches Datum: 01.01.1564 statt 03.07.1564.
- ↑ Datum nach Grieb 3, 2007, S. 1553. In den Bestattungsbüchern von St. Lorenz und St. Sebald ist dieses Datum nicht nachweisbar.
- ↑ "Hans Tucher Compastmacher Ursula Hirnin 19 [Oktober 1579]", Trauungen St. Lorenz 1557-1587, S. 371 (Scan 192).
- ↑ "Wolf Hirn ein dochter Ursula 7 November [1555]", Taufen St. Sebald 1544-1555, Bl. 325v (Scan 241).
- ↑ "Ursula des Ersamen Hansen Tuchers des Eltern Compastenmachers Ehewirthin in der Graßersgaßen 1 [Mai 1598]", Bestattungen St. Lorenz 1592-1613, S. 79 (Scan 39).
- ↑ "Hanns Tucher Helena Joannes 27. Julij [1549]", Taufen St. Lorenz 1533-1561, Bl. 272v (Scan 276).
- ↑ "Hanns Tucher Compastenmacher und Zwölff Brüderer, im [...] Hauß 12. [Juni 1632]", Bestattungen St. Lorenz 1631-1636, S. 29 (Scan 17). Todesdatum nach dem von ihm erhaltenen Porträt.
- ↑ "Hannß Tucher Hesther Wirschingin 6: [März 1570]", Trauungen St. Lorenz 1557-1587, S. 212 (Scan 111).
- ↑ "F. Margaretha, deß Ersamen Hans Tuchers Compastenmachers Ehewirtin in der Braÿtengassen bey dem schwarzen Adler", 22.11.1625, Bestattungen St. Lorenz 1613.1630, S. 289 (Scan 149).
- ↑ Proklamation am 12.02.1626: "Der Ersam Hans Tücher Compastenmacher, Jungfr. Margaretha, Caspar Henningen zu Großhaßlach seeligen tochter" Proklamatonen St. Lorenz 1620-1630, S. 305 (Scan 155). Heirat am 14.03.1626: "Hanß Tucher: Marge: ibid. [=14.03.1626]", Trauungen St. Sebald 1617-1641, Bl. 167r (Scan 117).
- ↑ "d. eod. [17. November 1656] Frau Margaretha, Hanß Tuchers, Compastenmachers Sel. Wittibin, in der äußern Lauffergaßen", Bestattungen St. Sebald 1654-1667, Bl. 38r (Scan 65).