Johann Baptist Homann
Gründer der bekanntesten deutschen Landkartenoffizin im 18. Jahrhundert .* 20.03.1664 in Oberkammlach bei Mindelheim[1] ; † 01.07.1724 in Nürnberg[2]
- Vater: Johann Friedrich Homann, Verwalter zu Bettenried und Ravensburg.
- Mutter: Barbara.
- 1. Heirat: 17.11.1690 in St. Sebald,[3] Susanna Felicitas Ströbel (07.12.1666[4]-24.09.1704[5]), Tochter des Pestilentiarius und Pfarres im Zuchthaus Johann Leonhard Ströbel (05.11.1633-07.03.1697)[6].
-
Kinder: 4 Söhne, 3 Töchter.
1. Kind: Christoph Carl 15.09.1691-21.09.1691 Heinz I, 2002, Beilage 2 2. Kind: Gottfried Friedrich 17.09.1692-20.01.1759 Taufen St. Lorenz 1681-1692, unpaginiert 3. Kind: Magdalena Felicitas 03.02.1695-26.01.1711 Taufen St. Sebald 1676-1701, S. 879
Bestatt. St. Lorenz 1703-1741, S. 974. Kind: Anna Catharina ?-26.01.1711 Bestatt. St. Lorenz 1703-1741, S. 97 5. Kind: Johann David 14.04.1700-05.06.1704 Taufen St. Sebald 1676-1701, S. 1055
Heinz I, 2002, Beilage 26. Kind: Anna Margareta 06.01.1702-07.09.1704 Taufen St. Sebald 1702-1724, S. 1 7. Kind: Johann Christoph 22.08.1703-21.11.1730 Taufen St. Lorenz 1693-1712, S. 300
Bestatt. St. Lorenz 1703-1741, S. 379 - 2. Heirat: 22.10.1708 in St. Lorenz,[7] Elisabeth Schwerdfeger (?-28.07.1719[8]).
-
Kinder: 1. Sohn, 1 Tochter.
1. Kind: Katharina Regina 01.09.1709-14.01.1711 Taufen St. Lorenz 1693-1712, S. 329
Grabstättenbuch St. Rochus, Nr. 238.2. Kind: Christoph Carl 09.08.1713-09.02.1725 Taufen St. Sebald 1702-1724, S. 484
Bestatt. St. Lorenz 1703-1741, S. 283
Lebenslauf:
Johann Baptist Homann besuchte die Jesuitenschule in Mindelheim, wo er aber 1687 davonlief und den Rat der Stadt Nürnberg um Aufnahme und Hilfe bei seinem Übertritt zur evangelischen Religion bat. Homann plagten aber starke Gewissensbisse und er kehrte mehrfach zur katholischen Kirche zurück, nach einigem Zögern nahm ihn der Rat von Nürnberg jedoch jedes Mal wieder auf. Homann lernte das Kupferstechen, von 1692 stammt seine erste Landkarte vom Nürnberger Gebiet. Von Mitte 1696 bis Oktober 1697 hielt er sich in Leipzig auf, wo er 34 Karten für einen Atlas des Christoph Cellarius (1638-1707) stach. Nach seiner Rückkehr scheint er zuerst für Jacob Sandrart (1630-1708), dann für die Offizin von David Funck (1642-1709) gearbeitet zu haben. 1702 machte er sich selbständig. 1707 veröffentlichte er seinen ersten Weltatlas, der 33 Karten enthielt. In dieser Zeit muss er intensiv mit Johann Gabriel Doppelmayr (1677-1750) zusammengearbeitet haben. 1712 konnte er ein eigenes Verlagshaus am Kornmarkt erwerben (heutige Adresse: Josephsplatz 2). Schnell wurde nun seine Offizin bekannt, bei seinem Tod im Juli 1724 hinterließ er ein gut geführtes Unternehmen, das ca. 200 Karten im Programm hatte.
Wirken:
Homanns Erfolg beruhte darauf, dass seine Karten besser und billiger waren als die seiner Konkurrenten. Sein Landkartenofficin war das wichtigste im 18. Jahrhundert, das von seinen Erben bis 1848 weitergeführt wurde. In diesem Verlag arbeitete u.a. Tobias Mayer (1723-1762). Homann stellte auch hölzerne Himmelsgloben mit einem Durchmesser von etwa 7 cm her, sowie einen "Sackglobus" Eine kleine hölzerne Erdkugel, die am Äquator auseinandergeschraubt werden kann. Innen ist dann der Sternenhimmel zu sehen. Auch brachte er eine Erdkarte in zwei Hemisphären heraus, die in der Mitte oben und unten den nördlichen bzw. südlichen Sternenhimmel zeigte. 1720 scheint er auch barometrische Beobachtungen angestellt zu haben.
Mitgliedschaften und Ehrungen:
Im Frühjahr 1715 wurde Homann Kaiserlicher Geograph. Am 12. April 1715 wurde er Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1722 ernannte ihn der russische Kaiser zu seinem Agenten. 1723 wurde er in den Größeren Rat der Stadt Nürnberg aufgenommen.
Ein kleiner Weg in der Neulandsiedlung im südlichen Langwasser wurde 1950 nach ihm benannt. |
Ausgewählte Werke:
- Atlanten
- Neuer Atlas bestehend in einig curieusen astronomischen Mappen und vielen auserlesenen allerneuesten Land-Charten über die gantze Welt. Nürnberg: Homann 1711 (unvollständig) [UB Mainz]
- Neuer Atlas: bestehend in einig curieusen Astronomischen Mappen und vielen auserlesenen allerneuesten Land-Charten über die Gantze Welt. Nürnberg 1712 (unvollständig) [ULB Münster]
- Neuer Atlas über die Gantze Welt. Nürnberg 1714 [Mährische Landesbibliothek, Brünn]
- Atlas, datiert auf 1714, enthält aber viele spätere Karten
- Großer Atlas uber die gantze Welt. Nürnberg 1716 [Muzeum Brnenska]
- Atlas Methodicus: Explorandis Iuvenum Profectibus In Studio Geographico, Ad Methodum Hübnerianam Accomodatus. Nürnberg: Homann 1719 [BSB München]
- Großer Atlas uber die gantze Welt.
Nürnberg 1729 [Mährische Landesbibliothek, Brünn]
- Weitere Version
- Großer Atlas uber die gantze Welt. Nürnberg 1737
- Andere Version
- Atlas novus terrarum orbis, regna et status, ohne Jahresangabe [Nationalbibliothek von Portugal]
- Atlas Novus Coelestis in quo Mundus Spectabilis. (1742)
- Großer Atlas über die gantze Welt, ca. 1750 [Provinzialbibliothek Amberg: 999/Geogr. 514]
- Atlas novus terrarum orbis imperia, regna et status. Nürnberg: Homann 1753 [Nationalbibliothek von Portugal]
-
Kataloge
- Catalogus Aller bisher neu-verfertigten Homanns-Charten. Nürnberg 1714
- Catalogus aller Homännischen Charten und Atlantum. Nürnberg ca. 1725
- Korn, Johann Jacob: Notitia omnium mapparum geographicarum et astronomicarum, quae in officina Homannianorum haeredum Norimbergae exaratae sunt. Breslau: Oels 1736
- Kurtze Nachricht von dem Homännischen grossen Landkarten-Atlas, nebst einer Verzeichniß aller Landkarten welche bißdaher in der Homännischen Officin zum Vorschein gekommen. Nürnberg: Homännische Erben 1741 [UB Augsburg]
- Catalogue de Cartes Geographiques Comme aussi de differens Atlas. Nürnberg: Homann 1742 [SB Regensburg]
- Verzeichniß Aller Homannischen Himmels- und Landkarten, wie auch der Büchere und Atlassen. Nürnberg: Homann ca. 1745
- Verzeichnis der Kayserlich privilegirten Homannischen Himmels- und Landkarten, Welche so wohl einzeln als auch gebunden in so genannten Atlassen durch eigenen Verlag der Homannischen Erben ausgefertiget werden. Nürnberg: Fleischmann 1746
- Catalogue des Cartes De Homann, Tant Celestes Que Terrestres, Publiees Avec Privilege Imperial, Lesquelles Paroissent Et Se Vendent Aussi Bien En Detail, Que Reliees En Des Atlas Au Propre Bureau Des Heritiers De Homann; A Nuremberg. Nürnberg 1747 [UB Greifswald]
- Verzeichnus der Kayserlich privilegirten Homannischen Himmels- und Landkarten. Nürnberg: Johann Josef Fleischmann 1749
- Verzeichniß der Kayserl. privilegirten Homannischen Himmels- und Landkarten einzeln und in ganzen Atlassen ausgefertiget in der Homannischen Offizin. Nürnberg: Bieling 1750
- Hübner, Johann: Kurze Fragen aus der Alten und Neuen Geographie bis auf gegenwärtige Zeit sorgfältig fortgesetzet. Nebst einer einer nützlichen Einleitung vor die Anfänger, und Vorrede von den besten Land=Charten. Regensburg und Wien: Emerich Felix Bader 1755.
- Catalogus mapparum astronomicarum et geographicarum ex quibus atlantes varii generis formantur publice exhibitarum studio et impensis Homannianorum Heredum. Verzeichnis aller und jeder Homannischen Himmels- und Landkarten einzeln und in ganzen Atlassen ausgefertiget in der Homannischen Officin. Nürnberg: Johann Heinrich Gottfried Bieling 1761
- Catalogus mapparum astronomicarum et geographicarum ex quibus atlantes varii generis formantur publice exhibitarum studio et impensis Homannianorum Heredum. Verzeichnis aller Landkarten, welche sowohl einzeln als in ganzen Atlassen in der Homännischen Officin in Nürnberg in billigen Preisen zu finden sind. Nürnberg: Homann 1764
- Catalogus mapparum astronomicarum et geographicarum ex quibus atlantes varii generis formantur publice exhibitarum studio et impensis Homannianorum Heredum. Verzeichnis aller Landkarten, welche sowohl einzeln als in ganzen Atlassen in der Homännischen Officin in Nürnberg in billigen Preisen zu finden sind. Nürnberg: Homann 1787
- Catalogus mapparum astronomicarum et geographicarum ex quibus atlantes varii generis formantur publice exhibitarum studio et impensis Homannianorum Heredum. Verzeichnis aller Landkarten, welche sowohl einzeln als in ganzen Atlassen in der Homännischen Officin in Nürnberg in billigen Preisen zu finden sind. Nürnberg: Homann 1794
- Catalogus mapparum astronomicarum et geographicarum ex quibus atlantes varii generis formantur publice exhibitarum studio et impensis Homannianorum Heredum. Verzeichnis aller Landkarten, welche sowohl einzeln als in ganzen Atlassen in der Homännischen Officin in Nürnberg in billigen Preisen zu finden sind. Nürnberg: Homann 1796
- Catalogus mapparum astronomicarum et geographicarum ex quibus atlantes varii generis formantur publice exhibitarum studio et impensis Homannianorum Heredum. Verzeichnis aller Landkarten, welche sowohl einzeln als in ganzen Atlassen in der Homännischen Officin in Nürnberg in billigen Preisen zu finden sind. Nürnberg: Homann 1798
Literatur:
- Diefenbacher, Michael; Heinz, Markus; Bach-Damaskinos, Ruth: "auserlesene und allerneueste Landkarten". Der Verlag Homann in Nürnberg 1702-1848. Nürnberg: Tümmels 2002
- Hager, Johann Georg: Geographischer Büchersaal, Band 1. Chemnitz 1766, S. 663-703: Von den Karten, welche von Homann bis 1715 angefertigt wurden [BSB München]
- Hager, Johann Georg: Geographischer Büchersaal, Band 2. Chemnitz 1766, S. 125-139: Von den Karten, welche von Homann von 1716 bis 1724 angefertigt wurden [BSB München]
- Heinz, Markus: Modell
eines Werkskatalogs des kartographischen Verlages Homann, Homanns Erben und Fembo
in Nürnberg (1702-1848) in zwei Bänden. Wien: Dissertation 2002
In Heinz I, 2002, Beilage 2 finden sich die meisten der hier vorgestellten Familiendaten. - Hirschmann, Gerhard; Pröll, Franz Xaver: Johann Baptist Homann und seine Erben. Ausstellungskatalog der Stadtbibliothek Nürnberg 36, 1964
- Sandler, Christian: Johann Baptista Homann. Ein Beitrag zur Geschichte der Kartographie. Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin 21 (Heft 4,5/1886), S. 328-384 [archive.org]
- Zinner, Ernst: Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11.-18. Jahrhunderts. Nachdruck der 2.ten Aufl., München: Beck 1979, S. 387f.
Links:
- Neue Deutsche Biographie
- Liste der Mitglieder der Preußischen Akademie der Wissenschaften mit einer Kurzbiografie von Homann
- Josephsplatz 2, wo Homann seine Offizin einrichtete, als Station 22 des Nürnberger Astronomieweges
- Homanns Barometrisches Tagregister in Wills Bibliotheca Norica (Will IV 39)
- Ausführliche Information zum zweitgeborenen Sohn Gottfried Friedrich Homann (1692-1759): Wochenblatt der Königlich Baierischen Stadt Neuburg 1823, S. 198f., S. 203f., S. 206f.
- Anzeige für seine Geographische Universal-Zeig und Schlag-Uhr
- Sackglobus von Homann aus dem Mathematisch-Physikalischen Salon Dresden
- Kritik der Homann-Globen aus den Unterrichtenden Briefen von 1768
- Eine Armillarsphäre sowie ein Erd- und ein Himmelsglobus in der Darstellung von Homann von 1712 [Germanisches Nationalmuseum Nürnberg]
- Die Staats- und Universitätsbibliothek in Bremen hat über 100 Landkarten aus dem Homannschen Landkartenofficin online gestellt.
- Prospect
und Grundriss der Stadt Nürnberg. Ca. 1718 [BSB München]
- Version der Französischen Nationalbibliothek
Geräte von Homann
Landkarten
Erdkarte in zwei Hemisphären mit zwei Himmelskarten in der Mitte oben und unten
Fußnoten
- ↑ Heinz I, 2002, S. 11.
- ↑ Homann wurde am 5. Juli 1724 beerdigt: "S. T. Johann Baptista Homann, gegen der Rosen über. 3leich [...] St. Roch. ☿. d. 5. Julij [1724]", Bestattungen St. Lorenz 1703-1741, S. 275 (Scan 211). "Gegen der Rosen über" liegt der heutige Josephsplatz. Homann wurde im Grab 238 auf dem Rochus-Friedhof beigesetzt (Grabstättenbuch St. Rochus, Nr. 238).
- ↑ "Der Erb. u. Wolgel. Joh. Bapt. Homanus Not. Publ. Caes. Deß EhrnVest u. Rechtsgelehrten Joh. Friedrich Homanus Frey Hl. Reichlingl. Verwalters zu Bettenreuth E. S. die Erbar u. Ehrentugensame J. Susanna Felicitas deß Ehrwürdig u. Wolgel. Hn. M. Joh. Leonhard Ströbel Pestilentiarij u. Pfarrers im Zuchthaus E. T. d. 17. 9br. [= November 1690] Chorhochz. im Pfarrhof", Trauungen St. Sebald 1664-1691, S. 800 (Scan 456), Nr. 144.
- ↑ "Den 7. Decembris [1666] ist mir M. Johann Leonhard Ströbeln, Pfarrern hiesiges orths, und Catharina Regina, meinem lieben Weib, ein Töchterlein, Susanna Felicitas, von dem Ehrwürdigen, Vorachtbarn und Wolgelehrten Hln. Johann Paulus Kordenbusch, Pfarrern in Feucht, getaufft und aus der Tauff erhoben worden, von der WohlEdlen HochEhr und Tugendreichen Jungfr. Susanna Felicitas Hallerin, deß WohlEdlen, Gestrengen und Mannvesten Junckers, Hanß Christoff Hallers von Hallerstein Eines WohlEdlen und Gestrengen Stadt-Gerichts in Nürnberg höchstansehnlichsten und gewissenhaftesten Beisitzers, wie auch hiesigen hochschätzigsten Gemein Herrens, Eheleibliche Jungfer Tochter. Gott laß sie groß und fromm werden", Taufen Röthenbach bei St. Wolfgang 1656-1781, S. 8 (Scan 14), Nr. 15.
- ↑ "☿ 24. 7bris [1704] Die Erbar und Ehrntugendsame Frau Susanna Felicitas, deß Erbarn und Wolgelehrten Johann Baptista Homann Not: P: C: Ehel. Hfr. in der Judengaß/quot;, Bestattungen St. Sebald 1700-1710, S. 180 (Scan 113), Nr. 139.
- ↑ Zu Ströbel siehe Simon, Matthias: Nürnbergisches Pfarrerbuch. 1965, S. 230, Eintrag 1407.
- ↑ "Der Erb. u. Wolgel. Johann Baptista Homann, Not. Caes. Publ: die Erb. und Ehrntgs. Ursula Elisabetha, des Erb. und Kunstr. Johann Georg Schwerdfegers Sigill und Wappenschneiders S. N. W. Chorhochzeit auf dem Saal ☴ d. 22. 8bris [1708]", Trauungen St. Lorenz 1664-1736, S. 727 (Scan 467).
- ↑ "Die Ehrb. Viel Ehr- u. Tugendr. Frau Ursula Elisabeth, des Ehrb. und Wolfürnehmen Johann Baptista Homann der Könl. Kaÿl. Maÿl. Geographi Ehl. Haußfrau am Kornmarkt. ♀ d. 28 Julij [1719]", Bestattungen St. Lorenz 1703-1741, S. 195 (Scan 170).