Vater und Sohn Lesel (Lösel)
Bekannte Kompassmacher aus Nürnberg.- Albrecht Lesel, † nach 1611
- Heirat: 22.06.1590 in St. Lorenz,[1] Elisabeth, Witwe des Kompassmachers Caspar Karner.
-
Kinder: 1 Sohn.
1. Kind: Michael 22.03.1591-? Taufen St. Lorenz 1560-1599, S. 40
- Michael Lesel, * 22.03.1591 in Nürnberg; † nach 1629
- Heirat: 26.08.1611 in St. Lorenz, Kunigunda.
-
Kinder: 3 Söhne, 5 Töchter.
- 1. Kind: Elena (16.06.1615-?)
- 2. Kind: Michael (13.10.1619-?)
- 3. Kind: Margaretha (03.12.1620-?)
- 4. Kind: Magdalena (30.11.1622-?)
- 5. Kind: Barbara (07.01.1626-?)
- 6. Kind: Thomas (21.12.1626-?)
- 7. Kind: Hans (28.04.1630-?), Zwilling
- 8. Kind: Apollonia (28.04.1630-?), Zwilling
Lebenslauf:
Im Juni 1590 heiratete Albrecht Lesel Elisabeth Karner, die die Witwe des Kompassmachers Caspar Karner war (1542?-1585/90). Damit scheint er sich auch dem Herstellen von Sonnenuhren zugewandt zu haben, es hat sich allerdings nur eine elfenbeinerne Klappsonnenuhr von 1610 erhalten. Vom Sohn Michael haben sich Sonnenuhren aus dem Zeitraum von 1612 bis 1629 erhalten.
Literatur:
- Gouk, Penelope: The Ivory Sundials of Nuremberg 1500-1700. Cambridge: Whipple Museum of the History of Science 1988, S. 54
- Zinner, Ernst: Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11.-18. Jahrhunderts. Nachdruck der 2.ten Aufl., München: Beck 1979, S. 316
Links:
- Klappsonnenuhr aus der Werkstatt Lesel, Adler Planetarium, Chicago
- Klappsonnenuhr aus der Werkstatt Lesel, Museum for the History of Science in Oxford
- Klappsonnenuhr aus der Werkstatt Lesel von 1619, Museum for the History of Science in Oxford
- Klappsonnenuhr von Michael Lesel von 1629, Museum for the History of Science in Oxford
- Klappsonnenuhr von Michael Lesel von ca. 1612, National Maritime Museum in London
Fußnoten
- ↑ "Albrecht Lösel Compastenmacher: Elisabeth Caspar Karners seligen Wittib. Werde copulati 22 Junij [1590]", Traungen Nürnberg-St. Lorenz 1557-1606, S. 33 (Scan 15), Nr. 7.