Johann Philipp von Wurzelbau
Bekannter in Nürnberg lebender Astronom.Namensvarianten: Wurzelbaur, Wurzelbauer, Wurtzelbaur, Wurtzelbau.
* 28.09.1651[1] in Nürnberg ; † 21.07.1725[2] in Nürnberg
- Großvater: Benedict Wurzelbaur (25.09.1548[3]-30.09.1620[4]). Von ihm stammt der Tugendbrunnen an der Lorenzkirche, nach ihm ist die Wurzelbauerstraße benannt.
- Vater: Johann Wurzelbaur (24.06.1595[5]-23.01.1656[6]), Nürnberger Künstler und Handelsmann.
- Mutter: Dorothea Lochner (12.03.1624[7]-31.07.1682[8]).
- Stiefvater: Johann Philipp Kob (19.04.1623[9]-28.01.1689[10]), Messinghändler.
- 1. Heirat: 14.05.1679 in St. Sebald,[11] Maria Magdalena Petz (18.11.1656[12]-06.07.1713[13]).
-
Kinder: 2 Söhne, 5 Töchter.
1. Kind: Johann Philipp 22.02.1680-? Taufen St. Sebald 1676-1701, S. 235 2. Kind: Dorothea Katharina 11.06.1682-? Taufen St. Sebald 1676-1701, S. 362 3. Kind: Anna Maria 13.04.1685-? Taufen St. Sebald 1676-1701, S. 509 4. Kind: Regina Dorothea 09.03.1687-13.10.1756 Taufen St. Sebald 1676-1701, S. 583
Bestatt. St. Sebald 1755-1768, S. 555. Kind: Maria Philippina 31.03.1692-30.05.1715 Taufen St. Sebald 1676-1701, S. 782
Bestatt. St. Sebald 1711-1720, S. 1946. Kind: Maria Magdalena 21.10.1694-? Taufen St. Sebald 1676-1701, S. 866 7. Kind: Martin Benedikt 24.10.1696-04.06.1732 Taufen St. Sebald 1676-1701, S. 941
Bestatt. Gunzenhausen 1727-1751, S. 88 - 2. Heirat: 06.08.1720 in St. Sebald,[14] Sabina Dorothea Kreß (24.04.1658[15]-14.05.1733[16]).
Lebenslauf:
Johann Philipp von Wurzelbau interessierte sich bereits in seiner Jugend für Mathematik und Astronomie. Als er seine Schulausbildung beendet hatte, musste er aber zunächst seinem Stiefvater bei der Leitung von dessen Messinghandlung unterstützen. Im Herbst 1678 errichtete Georg Christoph Eimmart (1638-1705) auf der Vestnertorbastei nördlich der Nürnberger Burg die erste Nürnberger Sternwarte. Dadurch angeregt begann Wurzelbau sich ab 1682 in seinem Haus eine eigene Sternwarte einzurichten. Ein markantes Wahrzeichen wurde ein achteckiges Beobachtungstürmchen, das er 1692 auf dem Dach seines Hauses am Spitzenberg 4 anbringen ließ. Im Folgenden zog er sich aus dem Geschäftsleben zurück und widmete sich ganz der Astronomie.
Wirken:
Wurzelbau wurde durch genaue Beobachtungen astronomischer Ereignisse wie Sonnen- und Mondfinsternissen oder Merkurtransiten bekannt. Nach Errichtung seiner Sternwarte bemühte er sich die geographischen Koordinaten Nürnbergs möglichst genau festzulegen. Davon zeugt seine erste größere Veröffentlichung, die Uranies Noricae basis astronomico-geographica von 1697. Eine erweiterte Neuauflage hiervon erschien 1713.
Weiter bemühte er sich um genaue Beobachtungen und Berechnungen des Sonnenlaufs. Darüber berichtete er in seiner Uranies Noricae basis astronomica von 1719. Seine genaue Kenntnis des Sonnenlaufs wird auch durch eine Sonnenuhr dokumentiert, die der Uhr- und Kompassmacher Johann Michael Vogler (1670-1731) aus Ellingen 1716 für ihn herstellte. Es handelt sich dabei möglicherweise um die erste Sonnenuhr, auf der ein Annalemma zu sehen ist, also eine Kurve mit der die von Sonnenuhren angezeigte Zeit bezüglich der Zeitgleichung korrigiert werden kann.
Nach seinem Tod wurde der Betrieb auf seiner Sternwarte eingestellt. Zudem wurde sein Haus am Spitzenberg 4 im zweiten Weltkrieg vollständig zerstört. Eines seiner hauptsächlich verwendeten Geräte - ein großer Quadrant - hat sich aber erhalten und kann auf der Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums auf der Burg bewundert werden.
Mitgliedschaften und Ehrungen:
1683 wurde Wurzelbau Genannter des Größeren Rats der Stadt Nürnberg. Für seine Verdienste um die Astronomie wurde er 1692 von Kaiser Leopold (1640-1705) in den Adelsstand erhoben, seitdem konnte er sich Johann Philipp von Wurzelbau nennen. Er wurde 1699 Mitglied der französischen Akademie der Wissenschaften. Am 6. Dezember 1706 wurde er auch als auswärtiges Mitglied in die preußische Akademie in Berlin aufgenommen. Ein Krater auf dem Mond wurde von dem bedeutenden Hobbyastronomen Johann Hieronymus Schröter (1745-1816) um 1800 nach Wurzelbau benannt.Titelkupfer seines Werkes Uranies Noricae basis astronomico-geographica von 1697 | Das Beobachtungstürmchen von Wurzelbau
auf dem Dach seines Hauses am Spitzenberg 4. |
Ausgewählte Werke:
- Eine vollständige Bibliographie der Arbeiten Wurzelbaus findet sich in Gaab 2002, S. 101-105
- Typus Eclipseos Solaris: Quae Anno Chr. MDCLXXXIV. Die 2. Iulii St. vet. horis pomer. contigit, ab Observatoribus Joanne Philippo Wurzelbaur, & Georgio Christophoro Eimmarto, Noribergae exhibitus. Nürnberg 1684
- Eclipsis Lunae totalis cum mora observata Norimbergae A.O.R MDCLXXXV. d. 30. Novembr. st. v. Nürnberg 1685
- Uranies Noricae basis astronomico-geographica. Nürnberg: Selbstverlag 1697
- Sol dum ultra Aequatorem descendere videtur, interventu Lunae maximam partem occultatus Terricolis: Sive, quam ipsimet Eclipsin passi appellare malunt, Eclipsis Solis, observata Norinbergae A.O.R. MDCIC. d. 13/23 Septembris horis antemeridd. Nürnberg: Endter 1699
- Herrn Christian Huygens Cosmotheoros oder weltbetrachtende Muthmassungen
von den himmlischen Erdkugeln und deren Schmuck. Übers. von
Johann Philipp Wurzelbaur. Leipzig 1703
- Rezensionen:
- Allgemeine Deutsche Bibliothek, Bd. 12,1, 1770, S. 307-308
- Synodi Telluris, Lunae Et Solis arctissimae sive Eclipseos (quam vocant) Solis totalis, cum mora, Phaenomeni rarissimi Observatio habita Norinbergae Anno MDCCVI. d. 12. Maji horis antemeridianis. 1706
- Stabilimentum baseos Uranies Noricae astronomico-geographicae Norimbergae Anno 1713
- Gaupp, Johannes: Novum Calendarium für 1718. Enthält Teile der Sonnentafeln von Wurzelbau
- Uranies Noricae basis astronomica. Nürnberg: Johann Ernst Adelbulner 1719
-
Version 1:
Ohne den Namen von Peter Conrad Monath auf dem
Titelblatt
Version 2: Mit dem Namen von Peter Conrad Monath auf dem Titelblatt- Rezensionen:
- Deutsche Acta Eruditorum, Bd. 74, 1721, S. 135-142
- Stellungnahme zum Osterfest 1724
- Opera Geographica-Astronomica. Nürnberg: Peter Conrad Monath 1728
- Dies ist eine nur geringfügig geänderte Neuauflage der Uranies Noricae basis astronomica von 1719.
- 1686
- Occultatio Jovis a Luna, observata d. 31 Martii st. Vesperi a. 1686, Grenovici, Noribergae & Lipsiae. Oktober 1686, S. 492-499
- 1689
- Eclipsis Solaris Anno 1689 d. 3 Septembris celebrata. Dezember 1689, S. 648-649
- 1694
- Eadem Eclipsis [12.06.1694] Norimbergae observata. August 1694, S. 378-379
- Eclipsis Lunae Trans et Inter Nubeculas praeterfluentes observata Norimbergae Anno 1694, d. 26 Jun. st. v., August 1694, S. 380-381
- 1696
- Mercurius in Sole observatus Norimbergae A. O. R. 1690. d. ultr. Octobr. Supplement 2, S. 280-282
- 1698
- Observatio Mercurii sub sole, Noribergae, anno 1697, d. 24. Oct. St. vet. instituta a Dno Johanne Phillippo Wurzelbaur. Excerpta ex Ejusdem Epistola. Februar 1698, S. 86-90
- Uranies Norices Basis. Hoc est: Inclytae Civitatis Noribergae Situs Geographicus, secundum latitudinem & longitudinem. Noribergae, sumtibus Autoris, anno 1697, fol. Alph. 1. pl. 4 cum fig. aeneis 4., März 1698, [Rezensent: Pfautz, Christoph], S. 138-141
- 1699
- Eclipsis Solis, Anno 1699, D. 13./23. Sept. observata Norinbergae, a Joanne Philippo Wurzelbaur. Norinbergae, typis Jo. Andr. Endteri filiorum, fol. plag. 2 formae majoris, cum iconismo ½ plag., Dezember 1699, [Rezensent: Pfautz, Christoph], S. 544-548
- 1706
- Serenissimo Potentissiomque Principi ac Domino, DN. Friderico, Regi Prussiane &c. &c. &c. humillima devotione dicata Synodi Telluris, Lunae & Solis arctissimae Observatio, habita Norimbergae A. 1706 d. 12 Maji horis antemeridianis, a Joh. Philippo Wurzelbaur. Norimb. 1706 in fol. Constat plag. 3, Tab aen. 1., August 1706, [Rezensent: Wolff, Christian], S. 371-373
- 1721
- Uranies Noricae Basis Astronomca, sive Rationes motus annui ex observationibus in Solem hoc nostro & seculo abhinc tertio Norimbergae sub eodem Meridiano habitis quam plurimis deductae & ampliter demonstratae & c. editae a Joh. Philippo A Wurtzelbau. Norimbergae, typis Johannis Ernesti Adelbulneri, 1719, fol. Plag. 22½Tabb, aeb. 1., April 1721, S. 152-155
- 15. Mai 1693
- Cassini: Reflexions sur l'Observation de Mercure dans le Soleil,
faite à la Chine par la Pere de Fontenay Jesuite, l'an 1690,
& publiée par le P. Gouye,
S. 65-73
[Enthält Beobachtungen des Merkurtransits von 1690 von Wurzelbau und Eimmart]
- Cassini: Reflexions sur l'Observation de Mercure dans le Soleil,
faite à la Chine par la Pere de Fontenay Jesuite, l'an 1690,
& publiée par le P. Gouye,
S. 65-73
- Band 1, 1710
- Totale Sonnenfinsternis vom 12. Mai 1706, S. 219-226
- Mondfinsternis vom 16./17. April 1707 S. 242-244
- Partielle Mondfinsternis vom 29. September 1708, S. 249-250
- Band 2, 1723
- Partielle Mondfinsternis vom 23. Januar 1712 S. 147-149
- Mondfinsternis vom 2. Dezember 1713 S. 150-152
- Mondfinsternis vom 20. September 1717 S. 152-154
- Bd. 1, 1718
- S. 75-79: Partielle Sonnenfinsternis vom 2. März 1719
- S. 85-90: Frühlingsäquinoktium vom 20./21. März 1719
- S. 221-222: Totale Mondfinstenis vom 9. September 1719 (Fragment)
Zeitschriftenbeiträge
Acta Eruditorum
Mémoires de mathématique et de physique tirés des registres de l'Académie Royale des Sciences
Miscellanea Berolinensia (Schriftenreihe der Berliner Akademie der Wissenschaften)
Nova Litteraria in Supplementum Actorum Eruditorum [UB Heidelberg]
- Bd. 2, 1719
- S. 223-224: Partielle Mondfinsternis vom 29. August 1719
Histoire de L'Academie Royale des Sciences (Zeitschrift der Französischen Akademie der Wissenschaften)
- 1701
- Sonnenfinsternis vom 23. September 1699, S. 106
- 1701
- 1707
- Vergleich verschiedener Beobachtungen der Mondfinsternis vom 16. April 1707, darunter Beobachtungen Wurzelbaus, S. 355-359
- 1709
- Mondfinsternis vom 29. September 1708, S. 62-63
- 1712
- Vergleich der Beobachtungen Wurzelbaus der Mondfinsternis vom 23. Januar 1712 mit denen aus Paris, S. 47-48
- 1715
- Reflektionen über die Verdunklung der Jupitermonde mit Beobachtungen aus Rom, Marseille und Nürnberg S. 245-250
- 1717
- Mondfinsternis vom 20. September 1717, S. 298
- 1718
- Sonnenfinsternis vom 2. März 1718, S. 55-56
Manuskripte
- Manuskript mit Beobachtungen zum Kometen von 1680 aus der Pariser Sternwarte
Literatur:
- Daniel, Christopher: Novum inventum. Clocks September 2005, S. 31
- Doppelmayr, Johann Gabriel: Historische Nachricht von den Nürnbergischen Mathematicis und Künstlern. Nürnberg: Peter Conrad Monath 1730, S. 146-151
- Gaab, Hans: Johann Philipp von Wurzelbau (1651-1725). In: Dick, Wolfgang R.; Hamel, Jürgen (Hrsg.): Beiträge zur Astronomiegeschichte, Band 5. Frankfurt a.M.: Harri Deutsch 2002, S. 47-114
- Gaab, Hans: Die große Nürnbergische Uhr. In: Dick, Wolfgang R.; Hamel, Jürgen: Beiträge zur Astronomiegeschichte, Band 8. Frankfurt a.M.: Harri Deutsch 2006, S. 43-90
- Gaab, Hans: Johann Philipp von Wurzelbau 1651-1725. In: Ellinger Hefte. Schriftenreihe des Stadtarchivs Ellingen Heft 34. 1. Aufl. (2008), S. 15-23
- Reich, Karin; Knobloch, Eberhard: Bausteine zu Leben und Werk von Johann Philipp von Wurzelbau (1651-1725). In: Dick, Wolfgang; Duerbeck, Hilmar; Hamel, Jürgen (Hrsg.): Beiträge zur Astronomiegeschichte, Band 9. Frankfurt a.M.: Harri Deutsch 2008, S. 89-105
- Riederer, Johann Friedrich: Die illustre Negocianten, Zweyter Theil. Frankfurt und Leipzig 1739, S. 263-271
- Schaefer, Bradley E.: The Transit of Venus and the notorius Black Drop Effect. Journal for the History of Astronomy 32/4 (November 2001), S. 325-336
- Will, Georg Andreas: Nürnbergisches Gelehrtenlexicon, Bd. 4. Nürnberg: Lorenz Schüpfel 1758, S. 320-323 (Seitenzählung falsch: statt 203 lies 320)
Links:
-
Zeitgenössische Nachrufe
- Neue Zeitungen von gelehrten Sachen, Leipzig 1725, S. 625-631
- Fränckische Acta eruditorum von 1726, 2. Sammlung, 1726, S. 116-120
- Allgemeine Deutsche Biographie
- Zedler, Johann Heinrich: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Bd. 60, 1749, Sp. 247-254
- Übersicht über Wurzelbaus Briefwechsel mit Eimmart aus dem 5. Band des Eimmart-Nachlasses
- Hevelius, Johannes: Prodromus astronomiae. Danzig: Stolle 1690, S. 4 (Lob von Hevelius für Eimmart und Wurzelbau) [ETH Zürich]
- Volckamer, Johann Christoph: Nürnbergische Hesperides. Nürnberg: Endter, 1708, nach S. 194 (Wurzelbaus Garten) [UB Halle]
- Eintrag
von Wurzelbau ins Stammbuch von David Allgöwer. Der gewählte Spruch stammt aus dem Buch 2.viii
der Philosophia consolationis von Boethius:
O glückliches Menschengeschlecht,
wenn die Liebe, die die Sterne regiert
auch Eure Herzen regiert! - Nachlass des Christoph von Forster, 1863
- Neuhäuser, R.; Arlt, R.; Richter, S.: Reconstructed sunspot positions in the Maunder Minimum based on the correspondence of Gottfried Kirch. (Hier werden auch die Beobachtungen von Wurzelbau besprochen.)
- Sonnenfleckenbeobachtungen Wurzelbaurs vom 11. und 12. Juni 1684.
- National Maritime Museum, London
- Fränckischen Acta Erudita et curiosa, 16. Sammlung, 1729, S. 355-357
Lexikaeinträge
Materialien zur Biographie
Beobachtung von Sonnenflecken
Wurzelbaus von Vogler hergestellte Sonnenuhr
Fußnoten
- ↑ "28. [September 1651] Hanß Wurtzelbauer, Rothgießer, Dorothea, Hanß Philippus, Hanß Philippus Kob, Johanis Koben, ehel. Sohn", Taufen St. Sebald 1632-1654, S. 876 (Scan 455).
- ↑ "☿ d. 26. Jul. [1725] der Wohledel und Veste Johann Philipp von Wurzelbau, am Spitzenberg, 3L", Bestattungen St. Sebald 1721-1732, S. 194 (Scan 122), Eintrag 117.
- ↑ "Ditrich Wurzelpaur, Benedict Ein Son 25. Septemb: [1583]", Taufen St. Sebald 1544-1555, Bl. 58r (Scan 64).
- ↑ "Der Erbar und Kunstreich Benedict Wurzelbaur Rothschmitt [...] auf der Schmelzhütten, 6. Octob. [1620]", Bestattungen St. Sebald 1607-1623, Bl. 230v (Scan 248), Eintrag 9.
- ↑ "Benedictus Wurzelbauer, Margareta: Johannes, 24. Junij [1595]", Taufen St. Sebald 1593-1616, Bl. 13v (Scan 14).
- ↑ "☉ 27. Jan. [1656] Der Erbar und Kunstreich Hanß Wurtzelbauer, Rothgießer und Verleger, an der Schmelzhütten [heute: Untere Talgasse], bey dem Schießgraben", Bestattungen St. Sebald 1654-1667, Bl. 24v (Scan 52), Eintrag 14.
- ↑ "Michael Lochner, Maria, Dorothea, 12 Martij [1624]", Taufen St. Sebald 1617-1626, Bl. 268v (Scan 134).
- ↑ "☽ 31. Julii [1682] Die Ehrbare viel Ehren Tugendreiche Frau Dorothea, des Ehrbarn und wolfürnehmen Johann Philipp Kobens eheliche Haußfrau, auf dem Hübners Pläzlein, an der Fischer Straßen", Bestattungen St. Sebald 1679-1689, S. 163 (Scan 108), Eintrag 136.
- ↑ "Hannß Khob, Clara, Johann: Philipp, 19. April [1623]", Taufen St. Sebald 1617-1626, Bl. 153r (Scan 85).
- ↑ "☽ 28. Januar [1689]. Der Ehrbar und Wolfürnehm Johann Philipp Koben am Spitzenberg", Bestattungen St. Sebald 1679-1689, S. 480 (Scan 271), Eintrag 12.
- ↑ "Der Erbar und fürnehm Johann Philipp Wurzelbauer, deß Erbarn und kunstreichen Johann Wurzelbauers Seel. Hinterl. Ehl. Sohn: die Erbar, Vielehrntugendreiche Jfr. Maria Magdalena, deß Erb. und Vesten Hieronymi Pezen, [...] deß: Raths wohlverwandten Banchiers ehl. Tochter; den 14. Maÿ alß im Votiv privatim copuliert", Trauungen St. Sebald 1664-1691, S. 444 (Scan 272), Eintrag 41.
- ↑ "18. [November 1656] Hieronymus Petz Handelßmann, Anna Catharina, Maria Magdal., Fr. Magdalena, Zacharias Deßlers Handelßm. Uxor", Taufen St. Sebald 1655-1675, S. 68 (Scan 37).
- ↑ "♃ d. 6: Julii: [1713] Die WohlEdle VielEhr und tugendreiche Frau Maria Magdalena, deß Edlen und Vesten Johann Philipp von Wurzelbau Ehel. eine gebohrne Petzin am Spitzenberg", Bestattungen St. Sebald 1711-1720, S. 119 (Scan 89), Eintrag 110.
- ↑ "Der WohlEdel u. Vest Joh. Philipp von Wurzelbau, die HochEdel geb: Frau Sabina Dorothea, deß HochEdel geb. Hl. Wilhelm Kreß von Kreßenstein Krafts und Neuhof nachgel. Ehel. erz. Frau Tochter, d. 6. ejusdem [= August 1720]", Trauungen St. Sebald 1692-1727, S. 737 (Scan 373).
- ↑ "24. [April 1658] Wilhelm Kreß, Fr. Clara, Sabina Dorothea, J. Sabina Dorothea, Hr. Leonhard Grundherr, Senatoris & Scholarchae ehel. Tochter", Taufen St. Sebald 1655-1675, S. 134 (Scan 70).
- ↑ "☿ d. 20. [= Mai 1733] Die HochEdel geb. Fr. Sab. Dor. deß WohlEdlen und Vesten Joh. Philipp von Wurzelbau S. H. Fr. Wittib, hier geb. Kreßen von Kreßenstein, unterhalb der gülden Gans", Bestattungen St. Sebald 1732-1740, S. 66 (Scan 52), Eintrag 87.