Briefwechsel Georg Moritz Lowitz
Kurzinformation zum Brief | |
Autor | Meyenberg, Georg Philipp (1732-1791)[1] |
Empfänger | Deputation der Universität |
Ort | Göttingen |
Datum | 26. August 1767 |
Signatur | Universitätsarchiv Göttingen: E-38-2, Scan 189-193, 194 |
Transkription | Hans Gaab, Fürth |
[Scan 193]
[Anmerkung von anderer Hand]
praes. d. 26. Augl. 1767
Gegen Erklärung
abseiten
des Vice Syndici Meyenbergs als An=
waldes der Königl. Kloster= und Manu=
factur=Casse Imploranten[2]
wider
den gewesenen Herrn Professorem Philoso=
phiae Herren Lowitz Imploraten
[Scan 189]
Königl. Großbrittrl. zur
Churfürstl. Braunschwl. Lünebl.
Georg August Universitaets De=
putation, Hochverordnete Herren
Prorector[3], Decani und übrige Pro
fessores
Magnifice
Hochwürdige und Wohlgebohrne
Hochgelahrte
HochzuverEhrende Herren
Die Vorschläge des Herrn Imploraten, so derselbe zur Bewürckung der verlangten Entsiegelung beÿ
/27.[4]
[Scan 190]
Euro Magnificenz Hochwürden und
Wohlgebl. gethan hat, sind von mir an
Königl. hohe Landes Regierung ein berichtet
worden. Nach Maaßgabe der hierauf
erhaltenen höhern Instruction consentire
ich als Anwald der Königl. Kloster=
und Manufactur=Casse in
die verlangte Entsiegelung unter
folgenden Bedingungen,
1) | Daß des Hl. Imploraten Haus sofort zum Anschlag gebracht werde, und die Königl. Kloster=Casse sich wegen der 1/m [1000] Rt ihre hypothecam publicam an dem Haus und den aufkommenden Haus Kaufgeldern reserviret. |
2) | Daß Hl. Implorate mir als Anwald der Königl. Cassen wegen der übrigen |
[Scan 191] |
|
500 rtr so viel in solutum[5] von seiner Bibliothec dergestalt angebe, daß der Herr Professor Hamberger[6] nach dem von Königl. hohen Landes Regierung erhaltenen besonderen Auftrag die besten und modernsten Bücher darunter aussuche, und diese von einem Bücher kenner, wozu ich den Buchführer Dietrichs[7] in Vorschlag bringe nach Abzug des Bandes und ¼ des Wehrts taxiret werde, so daß das ganze taxatum 800 Rt betrage, wovon jedoch nach geschehenen öffentlichen Verkauf, das jenige was mehr als die 500 Rt dafür aufkömmt, wenn davon zu förderst die Kosten der taxation und auction abgezogen worden, dem Hl. Imploraten von mir | |
[Scan 191] |
|
zurück geliefert werden sollen. |
Wofern nun diese Bedingungen angenommen werden sollten, so bitte ich den vorgeschlagenen taxatorem zu beeÿdigen, und so dann rechtsgeneigt zu verfügen, daß mir auf vorbeschriebene Art des Hl. Imploraten Bibliothec bis auf die Summe von 800 Rt in solutum gegeben werde.
Desuper nobile judicis officium humillime implorando[8]!
Dekret der Deputation dazu
[Scan 194]
In Sachen des Anwalds der Königl. Kloster
und Manufactur-Casse, Herrn Vice Syndici
Meyenbergs entgegen dem Herrn Professorem
Lowitz wird diesem die von Jenem am
26. August currentis übergebene Gegen=Erklärung
pp Copeÿ mit dem Bescheide
erkannt, daß derselbe darauf
seine anderweitere Declaration innerhalb
8. Tagen, anticipatione salva, einzubringen
habe. Decretum in Deputatione academica.
Göttingen den 29. Augl. 1767
GHA [= Georg Heinrich Ayrer] Pror.
Fußnoten
- ↑ Georg Philipp Meyenberg (1732-1791) war Mitglied
des Göttinger Magistrats und seit 1757 zweiter Stadtsekretär.
- Wähner, Andreas Georg: Tagebuch aus dem Siebenjährigen Krieg. Bearbeitet von Sigrid Dahmen. Göttingen: Universitätsverlag 2012, S. 268
- ↑ Implorat: der Beklagte.
Implorant: der Kläger. - ↑ Georg Heinrich Ayrer (1702-1774) war seit 1736 Juraprofessor in Göttingen, 1743 ernannte man ihn zum Hofrat. Von 02.07.1767-03.01.1768 war Ayrer Prorektor der Universität.
- ↑ Nummer des Dokuments in der Designatio Actorum.
- ↑ in solutum: an Zahlungs statt.
- ↑ Georg Christoph Hamberger (1726-1773) war seit 1755 außerordentlicher Professor der Philosophie, ab 1663 ordentlicher Professor in Göttingen.
- ↑ Johann Christian Dieterich (15.05.1722-18.06.1800) gründete 1760 eine Buchhandlung in Göttingen, 1765 wurde er Universitätsbuchhändler.
- ↑ Desuper nobile judicis officium humillime implorando: Das hohe Gericht möge darüber gnädigst befinden.