Briefwechsel Georg Moritz Lowitz
Kurzinformation zum Brief | |
Autor | Lowitz, Georg Moritz (1722-1774) |
Empfänger | Deputation der Universität |
Ort | Göttingen |
Datum | 23. Juli 1767 |
Signatur | Universitätsarchiv Göttingen: E-38-2, Scan 179-186 |
Transkription | Hans Gaab, Fürth |
[Scan 186]
[Anmerkung von anderer Hand]
praes. d 23. Jul. 1767
Fernerweitere Erklährung
und Bitte.
an Seiten
des Professoris Lowitz Imploraten[1]
Entgegen
den Anwald der Königl. Churfürstl.
Closter und Manufactur Caße Hlrn:
Vice Sÿndicum Meyenberg[2] Imploranten.
[Scan 179]
Königl. Großbritl. zur Churfürstlich
Braunschwl. Lünebl. Georg August Univer=
sitaets Deputation, Hochverordnete Herrn,
Prorector[3], Decani und Professores
Magnifice, Hochwürdige, Wohl= und HochEdel=
gebohrne, Hochgelahrte und Hoch=
zuEhrende Herren !
Aus dem von Eürl. Magnificenz, Hochwürden, Wohl= und HochEdelgeborn mir Hochgeneicht communicireten Protocollo
/25.[4]
[Scan 180 / S. 2]
vom 14ten Julius c.a. habe
in mehreren ersehen, wie
das rubricireter Herr Anwald
der Königl. Churfürstl. Closter
und Manufactur Caße auf
meine übergebene Revocation[5] pp
ad protocollum sich dahin geäusert,
"Er wolle die Resignation[6]
meiner Effecten geschehen
laßen, wann die an mich zu
forderen habenden Fünfzehnhundert
Thaler bezahlet, oder
aber ihm wegen deren völligen
Abtrag hinlängliche Sicherheit
verschaffet würde."
Da nun Eürl. Magnificenz Hochwürden, Wohl= und HochEdelgebohrn sich Amts wegen behin=
[Scan 181 / S. 3]
dert finden, meinen vorhin
gethanen Vorschlag, nach welchen
die Königlichen Caßen von denen
für mein zum Verkauff
bestimmtes Hauß aufkommenden
Kauffgeldern zu allervorderst
ihre Bezahlung nehmen sollten,
zu genehmigen, gestalten sothanes
Hauß denen bemeldeten
Caßen nicht wegen mentionirter[7]
gesamten Anforderung,
sondern lediglich zur
Versicherung Eintausend
Thaler specialiter verhÿpotheciret
ist, mein Sohn[8]
hingegen in Absicht der vom Hause
ihm gebührenden Legitimae[9]
anderen Forderungen nicht
[Scan 182 / S. 4]
nachgesetzet werden könne; so
will daher denen mehr bemeldeten
Königlichen Caßen zur
Sicherheit der von mir verlangenden
Fünffhundert Thaler,
welcherwegen ihnen mentionirtes
Hauß nicht mit verschrieben
ist, meine mathematische und phÿsicalische Bibliothec zum
specialen Unterpfand hiemit
solchergestalten offeriret haben,
daß ich mich eÿdlich verbindlich
machen wolle, ihnen sothane
Schuld aus denen mittelst
öffentlicher Verauctionirung
daraus gelöset werdenden Geldern
zu entrichten und zu
bezahlen.
Diese meine anerbothene
[Scan 183 / S. 5]
Caution wird hoffentlich der
Herr Anwald der Königlichen Caßen
acceptabel finden, in
Betrachtung meine Bibliothec aus mehr dann
zweÿ tausend Stücken
bestehet, mithin füglich pro re
immobili zu achten, und wegen
der vielen darunter befindlichen
überaus raren und
kostbahren Wercke auf mehr
dann Eintausend Thaler zu
schätzen. Nun kan ich zwar
kein Umständliches Verzeichniß
darüber sofort
beÿfügen, sondern muß dergleichen
annoch mühsahm
verfertigen; damit aber
jedoch mein Vorgeben beglau=
[Scan 184 /S. 6]
biget werden möge; so will ich
mich auf das Urtheil welches
der hiesige Professor Hamberger[10],
der meine Bibliothec
oft und viel gesehen, und bestens
kennet, nach seiner bekanten
Capacitaet und Unpartheiligkeit
darüber fällen wird,
ausdrücklich referiret, und Eürl.
Magnificenz Hochwürden Wohl=
und HochEdelgebohn gehorsahmst
gebethen haben, dieselben
wollen den Herrn Professor
Hamberger über die Beschaffenheit
und den Werth meiner
Bibliothec ad protocollum
vernehmen, darauf
aber sothanes Protocoll nebst
[Scan 185 / S. 7]
dieser meiner fernerweiteren
Erklährung p. dem bemeldten
Herrn Anwald zu
Einbringung seiner finalen
Gegen=Erklährung zu communiciren.
Desuper implorando[11] pp
Georg Moritz Lowitz.
Fußnoten
- ↑ Implorat: der Beklagte.
Implorant: der Kläger. - ↑ Georg Philipp Meyenberg (1732-1791) war Mitglied
des Göttinger Magistrats und seit 1757 zweiter Stadtsekretär.
- Wähner, Andreas Georg: Tagebuch aus dem Siebenjährigen Krieg. Bearbeitet von Sigrid Dahmen. Göttingen: Universitätsverlag 2012, S. 268
- ↑ Georg Heinrich Ayrer (1702-1774) war seit 1736 Juraprofessor in Göttingen, 1743 ernannte man ihn zum Hofrat. Von 02.07.1767-03.01.1768 war Ayrer Prorektor der Universität.
- ↑ Aktennummer in der Designatio Actorum.
- ↑ Revocation; Widerruf.
- ↑ Resignation: Gemeint ist die Entsiegelung.
- ↑ mentioniren: gedenken, erwähnen.
- ↑ Tobias Lowitz (22.04.1757-07.12.1804) war das einzige überlebende Kind aus der zweiten Ehe von Lowitz.
- ↑ Legitimae: Erbe, Pflichtteil.
- ↑ Georg Christoph Hamberger (1726-1773) war seit 1755 außerordentlicher Professor der Philosophie, ab 1663 ordentlicher Professor in Göttingen.
- ↑ Desuper implorando: Bitte darüber zu befinden.