Briefwechsel Johann Leonhard Rost
| Kurzinformation zum Brief | Zum Original | 
| Autor | Rost, Johann Leonhard (1688-1727) | 
| Empfänger | Kirch, Christfried (1694-1740) | 
| Ort | Nürnberg | 
| Datum | 6. August 1718 | 
| Signatur | UB Basel: L Ia 720, Bl. 43r-44r | 
| Transkription | Hans Gaab, Fürth | 
HochEdler und Hochgelahrter
	  Hochgeehrtester Herr und
	   Wehrtgeschätzter Gönner.
Ew. HochEdl. zweÿ letzte Schreiben, sind mir durch die Herren Endters,[1] bestermaßen zu Handen kommen, und bin Ihnen gewißlich höchstens verbunden, daß Sie mir so angenehme Sachen, zumal in puncto macularium ☉is[2] hochgeneigt communiciren wollen. Beklage aber dabeÿ, daß die letztere materie, meinem Astronomischen Tractate,[3] wegen Kürze der Zeit und Eilfertigkeit der Preße, nicht mehr einverleiben können. Unterdeßen ist sie mir doch recht lieb, und werde mich nächstens darüber machen, daß ich sie vollständig verstehen lerne und künftig zu meinem Nutzen, gebrauchen kan. Es [ist] mir nur leid wegen der großen Mühe, die Sie sich dabeÿ verursachet, und wünsche Gelegenheit, in andern fällen, hinwieder zu dienen. Anlangend die observationem Transitus, habe ich sie noch zu gedachtem Wercke employret;[4] weil ich aber nicht gewust, wie Sie die 2 data zum dritten ex antecedente et consequente obser-
[Bl. 43v]
vatione pro inveniendo loco stellae viso gefunden:[5] als habe mich einer andern 
	methode bedienen müßen, und möchte ich deßwegen gerne noch eine deutlicher 
	Erklärung haben, wie eigentlich die 2 data zum dritten erlanget und gemeßen 
	werden; indem freÿlich auf solche Art, der locus stellae am sichersten zu 
	determiniren, und a veritate, am wenigsten abweichet. So bald das Buch fertig, 
	will ich ein Exemplar überschicken, und werden Ew. HochEdl. vielleicht 
	approbiren,[6] was ich von der elliptischen Licht und Schatten Linie erwehnet, 
	weil sichs in der Taht also verhält, oder doch beÿ nahe, nicht viel fehlet. Mein 
	Schema Lunare, wird von dem Ihrigen etwas differiren: ich wolte aber doch fast 
	so kühn seÿn und sprechen, daß die Proportio Macularum, in dem Ihrigen, nicht 
	überall richtig: dahero ich mit nicht geringer Mühe, ein andres mit dem 
		Reticulo,[7] 
	nach dem Großen des Hevelii in folio,[8] verfertiget, welcher verhoffentlich 
	richtiger; Zumal da Dero Observationes bey dem Transitu, in puncto librationis, 
	mit meinem Schemata exacte correspondiren; welches eben meine Meinung 
	bekräftiget, als ob ich die Zeichnung ziemlich, wo nicht völlig getroffen habe.  
	Eben den Unterschied der Figuren, hat mir den diametrum seu axin 
	der elliptischen Licht und Schatten Linie, ein wenig anderst gegeben, als die 
	Ihrige ist; welches jedoch in der Sache selber, wenig importiret. Außer dem habe 
	von Herrn Magister Gauppen, an Ew. HochEdl. eine dienstl. Begrüßung zu 
	überschreiben, und überschicket er ein Exemplar von seinen 
		Ephemeridibus,[9] 
	welches Sie von Herrn Wagner zu empfangen;   weil Sie die materie und 
	Arbeit am besten verstehen: so werden Sie auch des Herrn M. Gauppens 
	Fleiß und gute Intention darauß abnehmen könen. Dero Observationem 
	Eclipseos Solis, habe dem Auctori der gelehrten Zeitungen communiciret: 
	und werden Sie etwan selbige bereits in seinen novis litterariis, angetroffen 
	haben.[10] Wenn es nicht schon geschehen, wird er selbst 
		an Sie schreiben, und um fer-
[Bl. 44r]
	nere Observationes, Ansuchung tuhn; die Sie ihm etwan um so viel weniger 
	versagen, weil die publication, so wol beÿ den Einheimischen als Fremden, zu Dero 
	eigenen Ehre gereichet. Er pfleget die eingeschickte materien quoad verba, 
	gemeiniglich zu ändern, damit der Stilus, durchgehends einerleÿ wird: 
	dahero Sie sich nicht zu verwundern, wenn Sie Ihre observationem nicht nach Dero 
	eigenen Worten lesen; wie wol er es auch unterläst, wenn man solches haben 
	will: dahero Sie künftig hierinnen freÿ zu disponiren. Der Herr von 
		Wurzelbau, 
	lässet hinwieder sein Compliment machen und vor die eclipsin bedancken. 
	Er erfreuet sich allezeit, wenn er vernimmt, daß es Ihnen wolgehet; welches 
	ich ebenfalls von Hertzen wünsche: und lebenslang mit beständiger 
	Aufrichtigkeit bin
Ew. HochEdlen
	  Nürnberg.
	den 6 Augusti Ao. 1718.
	[Praes. den 29 Augusti]
gantzergebenster
	diener.  
	Joh. Leonhard Rost.
Fußnoten
- ↑ Die Endter waren eine bekannte Nürnberger Buchhändlerfamilie.
- ↑ Sonnenflecken.
- ↑ Rosts Handbuch kam 1718 bei Peter Conrad Monath in Nürnberg heraus.
- ↑ Kirchs Beobachtung des Mondtranists von Aldebaran (=Palilicius) vom 22. Oktober 1717 finde sich in Rosts Astronomischen Handbuch, S. 456.
- ↑ wie Sie die 2 data zum dritten aus der vorigen und der folgenden Beobachtung zur Bestimmung der Orte der sichtbaren Sterne gefunden.
- ↑ approbiren: zustimmen.
- ↑ Reticulum ist das kleine (Fischer-)Netz, hier ist ein Koordinatensystem gemeint.
- ↑ Die bekannte Mondkarte des Hevelius.
- ↑ Gaupp, Johannes: Ephemeris Motuum Coelestium. Secunda, tertia, & quarta. Ad Annos a Nativitate D.N.J.C. 1718. 1719. 1720. Augsburg: Caspar Brechenmacher 1718, [SB Regensburg].
- ↑ Johann Gottlieb Kraus (1684-1736) gründete 1715 mit den Neuen Zeitungen von gelehrten Sachen die erste deutschsprachige wissenschaftliche Zeitschrift. Parallel dazu publizierte er von 1718 bis 1723 die Nova litteraria in Supplementum Acta Eruditorum. Kirchs Beobachtung der Sonnenfinsternis vom 2. März 1718 findet sich in den Nova litteraria, 1718, S. 146-150.
 
	 
	 
  