
Inschrift der horizontalen Sonnenuhr aus dem Britischen Museum in London. Für Bildrechte bitte dem Link folgen.
Johann Melchior Landeck
Uhrmacher und Anschicker auf der Peunt* 25.02.1674 in Nürnberg (Taufe) ; † 08.06.1752 in Nürnberg (Beerdigung)
- Vater: Johann Carl Landeck (1636-1712).
- Mutter: Katharina, geborene Wörner.
- 1. Heirat: Agatha (?-20.03.1732[1]).
- 2. Heirat: 15.04.1733 in St. Lorenz,[2] Magdalena (?-27.05.1742[3]), Witwe von Johann Conrad Graf.
- 3. Heirat: 11.06.1743 in St. Sebald,[4] Maria Magdalena (?-06.05.1746[5]), Witwe des Waagmeisters Johann Berg.
-
Kinder: Mindestens 1 Sohn aus 1. Ehe.
1. Kind: Johann Christoph 26.08.1720-? Taufbuch St. Sebald 1702-1724, S. 878
Lebenslauf:
Am 24.03.1710 wurde Johann Georg Erasmus, "Anschicker" auf der Peunt, bestattet. Als sein Nachfolger leistete Johann Melchior Landeck am 11.04.1710 vor dem Baumeister seinen Eid als "Anschicker" auf der Peunt: Damit war er als Vorarbeiter auf dem Bauhof direkt dem Baumeister verantwortlich (Stadtarchiv Nürnberg: B 1/I Nr. 66, Bl. 114). Vorher arbeitete er als Schlosser, er könnte also auch Uhren hergestellt haben. Seine drei Ehefrauen wohnte bei ihrem Tod jeweils in der Peunt, Johann Melchior Landeck selbst "im Blauen Stern", also in der heutigen Vorderen Sterngasse.
Johann Melchior Landeck sollte nicht mit dem gleichnamigen Sohn (08.06.1721-16.07.1759) des Stadtuhrmachers Zacharias Landeck (1670-1740) verwechselt werden, der als Kupferstecher arbeitete.
Wirken:
Im Britischen Museum in London hat sich ein Schrittzähler aus Messing mit waagrechter Sonnenuhr und einem Kompass erhalten, der auf das 18. Jahrhundert datiert wird.Mitgliedschaften und Ehrungen:
1724 wurde der "Anschiker" Johann Michael Landek Gennannter des Größeren Rats der Stadt Nürnberg. Gemeint ist Johann Melchior Landeck.Literatur:
- Grieb, Manfred (Hrsg.): Nürnberger Künstlerlexikon Bd. 2. München: Saur 2007, S. 880
- Zinner, Ernst: Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11.-18. Jahrhunderts. Nachdruck der 2.ten Aufl., München: Beck 1979, S. 423
Links:
- Die Sonnenuhr von Johann Melchior Landeck aus dem Britischen Museum
Fußnoten
- ↑ Bestattungen St. Lorenz 1703-1741, S. 395.
- ↑ Trauungen St. Lorenz 1664-1736, S. 2035.
- ↑ Bestattungen St. Lorenz 1742-1789, S. 17.
- ↑ Trauungen St. Sebald 1728-1754, S. 460.
- ↑ Bestattungen St. Lorenz 1742-1789, S. 68.