Blick durch's Fernrohr:
Der berühmte Ringnebel M57 wird oft als der Prototyp eines planetarischen Nebels angesehen …
Der Himmel über Nürnberg
Januar
Eimmarts Großer drehbarer Quadrant
|
Ein drehbarer Quadrant mit einem Radius von 6 Fuß (ca. 1,80 m) auf einem steinernen Sockel. Er war hauptsächlich aus Eisen gefertigt.
In einem Brief vom 24. August 1688 schrieb Eimmart: "den großen eisernen quadranten von 6 schuh hat mir H Landeck so wol verfertiget,
daß ich aufs beste damit zufrieden sein kann."[1]
Die Kosten für einen sechsfüßigen Quadranten bezifferte er 1702 auf 200 Reichsgulden.[2]
Johann Leonhard Rost war von diesem Quadranten wenig angetan. In seinem Astronomischen Handbuch von 1718
(S. 326) schrieb er darüber:
"Auf dem hiesigen Nürnbergischen Observatorio, ist ein solcher Quadrans horizontalis volubilis,[3] im Radio von 5. Schuen vorhanden /
der sich an einer eissernen Columna, in einem gedoppelten meßingen Ringe / herum drehen lässet / und ausser den Minutis primis
auch quinta Secunda zeiget. Er ist sehr commode zu tractiren: allein er hat den Fehler / daß man ihn nicht wie man will / und von
rechtswegen seyn soll / wie vordessen / gantz genau horizontal richten kan."
Im Brief an Christfried Kirch vom 21. September 1722 formulierte Rost schärfer:
"Was nutzt ein 5 schuhiger Quadrant, der nicht einmal die minuta prima richtig anzeiget?"
Das Gerät war also damals bereits unbrauchbar.
|
Fussnoten
- ↑ Brief von Eimmart an Johann Jacob Zimmermann vom 24. August 1688;
Eimmart-Nachlass Bd. 3, Bl. 18r.
- ↑ Brief von Eimmart an Peter Kolb vom 30. Dezember 1702;
Eimmart-Nachlass Bd. 3, Bl. 465r.
- ↑ Quadrans horizontalis volubilis: drehbarer Horizontal-Quadrant.