Briefwechsel Georg Moritz Lowitz
Kurzinformation zum Brief | |
Autor | Lowitz, Georg Moritz (1722-1774) |
Empfänger | Deputation der Universität |
Ort | Göttingen |
Datum | 5. September 1767 |
Signatur | Universitätsarchiv Göttingen: E-38-2, Scan 195-201 |
Transkription | Hans Gaab, Fürth |
[Scan 201]
[Anmerkung von anderer Hand]
praes. d. 5. Sept. 1767
Schließliche Vernehmlaßung
abseiten
des gewesenen Professoris Lowiz
Imploraten[1]
Entgegen
den Anwald der Königl. Closter
und Manufactur Caße, Hlrn:
Vice Sÿndicum Meÿenberg[2]
Imploranten
[Scan 195 / S. 1]
Königl. Großbritl. zur Churfürstl.
Braunschweigl. Lünebrl. Georg August
Universitaets Deputation
Hochverordnete Herren
Prorector[3], Decani und Professores
Magnifice, Hochwürdige, Wohl= und Hoch=
Edelgebohrne, Hochgelahrte und Hoch=
zuEhrende Herren,
Was gestalten die Königl. Churfürstl. Hochpreißliche Regierung auf meine derselben anerbotene Sicherheit respectu derjeni=
/28[4]
[Scan 196 / S. 2]
gen fünfhundert Thaler quaest:
womit ich denen Königl. Caßen
verhaftet bin, sich gnädigst erklähret,
solches habe ab dem mir
hochgeneicht communicireten
Einbringen deren Anwaldes
des mehreren ersehen.
Wie ich nun beÿ meinem Debitwesen die redliche Absicht hege, alle diejenigen, welche an mich eine gegründete Ansprache haben, ohne processualische Weitläuftigkeit und geflißentlichen Aufenthalt nach erlangter Entsiegelung meines Mobiliar Vermögens bald müglichst zu befriedigen
[Scan 197 / S. 3]
ihnen aber inmittelst ration
crediti hinlängliche Sicherheit
zu verschaffen, so trage daher
kein Bedencken, die ex parte
Königl. Churfürstlr: Regierung
geäuserte Bedingungen,
unter welchen meine offerirete
caution acceptiret werden
soll, hiemit insgesamt ausdrücklich
zu genehmigen, und
mich denenselben bereitwillig
zu fügen; wie ich dann alschon
die Veranstaltung gehörigen
Orts dahin getroffen
und vorgetragen, daß mein
Wohnhaus zum öffentlichen
Verkauffe fördersahmst
wird angeschlagen werden,
[Scan 198 / S. 4]
und überdem laße ich mir
gerne gefallen, daß der Herr
Professor Hamberger[5] aus meiner
Bibliothec die besten und modernsten
Bücher aussuche, solche
der Buchhändler Diederich[6] nach
Vorschrift und Verlangen Königl.
Regierung taxire, und dem
rubricireten Anwalde der
Königl. Caßen so viele von
meinen Büchern zum öffentlich
zu veranstaltenden Verkauffe
eingehändiget werden
mögen, deren taxatum achthundert
Thaler betrage und
ausmache.
Wie sichs nun von selbsten verstehet, daß mir dasjenige,
[Scan 199 / S. 5]
was aus sothanen Bücher Verkauffe
über die quaest: zu bezahlende
500 Rt und ferner
erforderliche Kosten gelöset werden
wird, mir heraus gegeben
werden muß; so bedinge ich
mir insbesondere, daß ich
den darüber gefertiget werdenden
Catalogum, ehe
er abgedrucket werde, zuvorderst
inspicire, auch allenfals
zu mehrerer Empfehlung
ein= oder anderern gar seltenen
und schätzbahren Buches die
nötige Anmerckung beÿfüge,
und geraumiger Terminus
zu abzuhaltender Auction
beraumet und bestimmet werde,
[Scan 200 / S. 6]
damit der Catalogus inmittelst
an auswärtige Kenner und Bücher
Liebhaber versendet werden könne.
Diesemnach ergeht an Eürl.
Magnificenz, Hochwürden, Wohl=
und HochEdelgebohrn meine wiederholetes
Rechtliches Bitten, Dieselben
wollen geruhen, die von
Königl. Churfürstlr: Regierung
ausdrücklich eingewilligte Entsiegelung
meiner Effecten
nunmehro fördersahmst zu erkennen,
und zu deren bewerckstelligung
das erforderlich hochgeneicht
zu verfügen.
Desuper decentissime implorando pp[7]!
Georg Moritz Lowitz.
Conc. D Cassius[8].
Fußnoten
- ↑ Implorat: der Beklagte.
Implorant: der Kläger. - ↑ Georg Philipp Meyenberg (1732-1791) war Mitglied
des Göttinger Magistrats und seit 1757 zweiter Stadtsekretär.
- Wähner, Andreas Georg: Tagebuch aus dem Siebenjährigen Krieg. Bearbeitet von Sigrid Dahmen. Göttingen: Universitätsverlag 2012, S. 268
- ↑ Von 02.07.1767-03.01.1768 war Georg Heinrich Ayrer (1702-1774) Prorektor. Er war seit 1736 Juraprofessor in Göttingen, 1743 ernannte man ihn zum Hofrat.
- ↑ Nummer des Dokuments in der Designatio Actorum.
- ↑ Georg Christoph Hamberger (1726-1773) war seit 1755 außerordentlicher Professor der Philosophie, ab 1663 ordentlicher Professor in Göttingen.
- ↑ Johann Christian Dieterich (15.05.1722-18.06.1800) gründete 1760 eine Buchhandlung in Göttingen, 1765 wurde er Universitätsbuchhändler.
- ↑ Desuper decentissime implorando: Darüber möge gnädigst befunden werden.
- ↑ Der Jurist Georg Andreas Cassius (1716-1791) hatte am 24. November 1750 die Schwester der Ehefrau von Lowitz, Charlotte Margaretha Catharina Riepenhausen (1727-1809) geheiratet.