Briefwechsel Georg Moritz Lowitz


Kurzinformation zum Brief  
Autor Meyenberg, Georg Philipp (1732-1791)[1]
Empfänger Landesregierung in Hannover
Ort Göttingen
Datum 6. April 1767
Signatur Niedersächsisches Landesarchiv Hannover: Hann. 94, Nr. 745, Scan 62-65
Transkription Hans Gaab, Fürth


Nr. 8. pr. 8. April 1767.
Exp. vac.

Königl. Großbrittrl. zur Chur=
Fürstl. Braunschwl. Lünebl. Landes Regie=
rung, Hochverordnete Herren, Premier=
Ministre, und Geheimten Räthe
Hoch und HochWohlgebohrne
Gnädige, und
Hochgebietende Herren


Eure Hochfreÿherrl. Excellenz Hoch, und Hochwohlgebl. muß ich hiedurch in Unterthänigkeit anzeigen, daß der gewesenen Professor Lowitz auf die Nahmens der Königl. Manufactur und Kloster Casse wider ihn anhängig

[Scan 63 / Bl. 1v]
gemachte Forderungen bonis cediret[2] hat. Es ist mir solches heute früh von Hl. Prorectore[3] eröfnet, und der Advocat Kampe[4] zum curatore bonorum et ad lites[5] bestellet, auch die Versiegelung in meiner Gegenwart verfüget worden. Da der Professor Lowitz beÿ dieser cessione bonorum sein Augenmerk auf das beneficium competentiae[6] richtet; so habe ich mir desfalls Nahmens der Königl. Caßen Nothdurft vorbehalten. Nachdem ohngefehrigen Überschlag bestehet das Lowitzische Vermögen in folgenden.

[Scan 63 / Bl. 2r]

  1) Das Haus so ohngefehr Kosten mag 2400 rt.
  2) Ein Morgen Landes ohngefehr 70  
  3) Die Meüblen zum höhesten 100  
  4) die Bibliothec nebst den Instrumenten ohngefehr 1800  
      ------  
      4370 rt.
  Hievon würde abgehen
  a) eine ältere Hÿpothecarische Forderung des Berg Gegenschreiber Meÿers[7] ohne Zinsen 300 rt.
  b) Königl. Kloster Casse mit einer hÿpothecarischen Forderung von 1000  
  c) des Kindes Pflicht Theil ohngefehr 2000  
      ------  
      3300 rt.
    Würden noch übrig bleiben 1070 rt.

[Scan 64 / Bl. 2v]
wovon aber vielleicht nur 700 Tr netto nach Abzug der Gerichts und Curat: Kosten für Königl. Manufactur Casse à 2/m [2000] Rth. und die übrigen chirographarischen Gläubiger[8] bleiben. Wofern also das beneficium competentiae für den Professor Lowitz eintreten sollte; so würde vielleicht zur Befriedigung der Königl. Manufactur Casse und der chirographarischen Gläubiger nichts verbleiben. Es wird demnach alles darauf ankommen, ob Euro HochfreÿHerrl. Excellenz, Hoch und Hochwohlgebl. Nahmens der Königl. Cassen ex mera gratia[9] in Gnaden genehmigen ob und wie viel dem Profeßor Lowitz zu seiner Competenz

[Scan 64 / Bl. 3r]
zu verwilligen seÿ.   Weil die mechanischen und phÿsicalischen Instrumente weit unter dem Werth verkauft werden dürften, wofern der Profeßor Lowitz nicht selbst solche rangiret[10] und beÿ der Inventur zugegen ist, also verstelle es zu Euro Hochfreÿherl. Excellenz Hoch und HochWohlgebl. gnädigen Ermäßigung, in wie fern ich Nahmens der Königl. Cassen darin consentiren solle, daß dem Profeßor Lowitz welchem nach meinem unterthänigen dafür halten das beneficium cessionis bonorum[11] nicht zu statten kommen kan, ex mera gratia, bis zur Vollendung der Inventur

[Scan 65 / Bl. 3v]
ein gewißes ex massa zu seiner Competenz gereicht werden. Ich erbitte mir hierüber höhere Verhaltens Befehle in Unterthänigkeit und beharre in tiefster submission


Euro Hochfreÿherrl. Excellenz
Hoch und HochWohlgebohrnen



Göttingen
den 6ten April
    1767.

unterthäniger Diener
Georg Philipp Meyenberg



Fußnoten

  1. Georg Philipp Meyenberg (1732-1791) war Mitglied des Göttinger Magistrats und seit 1757 zweiter Stadtsekretär.
    • Wähner, Andreas Georg: Tagebuch aus dem Siebenjährigen Krieg. Bearbeitet von Sigrid Dahmen. Göttingen: Universitätsverlag 2012, S. 268
  2. Bonis cediren: Seine Güter an die Gläubiger abtreten, seinen Bankrott erklären.
  3. Christian Wilhelm Franz Walch (1726-1784) war seit 1754 Professor in Göttingen. Vom 3. Januar 1767 bis zum 2. Juli 1767 war er Prorektor der Universität. Der Name des Adressaten wird im Brief nicht erwähnt, er dürfte sich aber an den Prorektor gerichtet haben.
  4. Der Advokat Johann Christian Kampe hatte den Auftrag erhalten, Lowitz zu vertreten.
  5. curatore bonorum et ad lites: Insolvenzverwalter.
  6. beneficium competentiae: Rechtswohltag des Notbedarfs. Es geht also um die unpfändbaren Sachen.
  7. Heinrich August Meyer (1737-1799) war Bergamtsauditor in Clausthal. Im Mai 1765 wurde er als "Berg=Gegenschreiber" bezeichnet.
    • Siebenfacher Königl. Groß-Britannisch- und Chur-Fürstl. Braunschweig-Lüneburgischer Staats-Calender für 1763, S. 34
    • Siebenfacher Königl. Groß-Britannisch- und Chur-Fürstl. Braunschweig-Lüneburgischer Staats-Calender für 1764, S. 36
    • Stadtarchiv Göttingen: Amtsbücher Exp. IV, Bd. 27, S. 89-92, hier S. 89
  8. Ein Chirographarischer Gläubiger ist einer, der Forderungen an den Schuldner hat, die sich blos auf einen Schuldschein oder Wechsel begründen, und denen die hypothekarischen Forderungen vorgehen.
  9. ex mera gratia: aus reiner Gnade.
  10. rangiren: ordnen.
  11. Beneficio cessionis bonorum: Diese Wohltat hilfft denen, so in grosse Schulden Last gefallen und von denen Gläubigern hart gedränget werden, daß sie bezahlen sollen und doch nicht können, dieselbigen, wenn sie aus allem ihren Vermögen weichen, können sie sich als denn gegen ihre (Glaubiger) dieses beneficii gebrauchen und also von dem Gefängniß und Hafft befreyen. Zedlers Universallexikon.


 © 2004 - 2025  | Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. (AGN)
Datenschutz         Impressum         Haftungsausschluss