Briefwechsel Georg Moritz Lowitz
Kurzinformation zum Brief | Zum Original |
Autor | Michaelis, Johann David (1717-1791)[1] |
Empfänger | Münchhausen, Gerlach Adolph von (1688-1770)[2] |
Ort | Göttingen |
Datum | 27. August 1763 |
Signatur | Universitätsarchiv Göttingen: Kur. 9272, Bl.92r-93r |
Transkription | Hans Gaab, Fürth |
Hochgeborner Freyherr,
Gnädigster Herr,
Es ist allerdings an dem, daß das Gebäude der Univ. Bibliothec einen sehr gefährlichen Schaden hat: indeßen ist der Commissaire Müller[3] daran unschuldig, daß er noch nicht gebessert worden. Denn er hat deshalb schon im vorigen Jahr nach Hannover Bericht erstattet, und Vorschläge gethan; daher ich auch, weil ich solches wußte, unterlaßen habe, an Ew. Hochgebohrne Excellenz von diesem Bauschaden etwas zu melden. Es muß aber die Sache zu Hannover ins Vergeßen gekommen seyn, indem er keine Resolution erhalten hat. Ich habe mir, auf den fall daß die Berichte selbst etwan ab händen gekommen seyn könnten, von ihm Copey derselben erbeten, welche unterthänigst anschließen werde. Eine baldige
[Bl. 92v]
Hülfe ist freilich sehr nöthig, und zu der wird wol ein
Hangwerk das bequemste seyn. Es thut mir leid, daß
ich zugleich anzeigen muß, daß bey künftiger Erweiterung
der Bibliothec durch dazu-Nehmung der Concilien-Stube
und des Carcers ein gleicher Fehler des Gebäudes
auf gleiche Art wird verbeßert werden müßen, der
gleich bey dem ersten Bau begangen ist.
Wegen des Observatorii weiß ich nicht, wie es stehet, und mag mich nicht gern bey H. Lowitz erkundigen. Es ist Schade, daß das Observatorium jetzt weder der Universität noch Societät zu Nutze kommt. Ich sehe wol, wenn Herr Kästner[4] es hätte, so würde es doch für das Publicum gebraucht werden; ob ich gleich glaube, daß Lowitz es noch beßer brauchen könnte, wenn er nur wollte. Er sagt den Studenten, die gern
[Bl.93r]
auf demselben Unterricht hätten, so wie ihn der seel. Mayer
gegeben, er habe die Aufsicht nur interimistisch, und werde
sie nächstens ablegen, Thäte er das, so riethe allerdings,
es Kästnern aufzutragen, und etwan Mag. Meistern, welcher
verspricht aus der Astronomie sein Haupt-Studium
zu machen, ihn zum GehüLfen, doch mit Dependance
von Kästnern, zu geben, und zwar mit
der Pflicht, ihre Observationes der Societät zu geben,
die sie, so viel davon dem publico nützlich ist, bekannt
machen sollte.
Mit tiefster Devotion beharre,
Ewrer Hochgebohrnen Excellenz
Göttingen
den 27ten Aug
1763.
unterthänigster Diener
Johann David Michaelis
Fußnoten
- ↑ Johann David Michaelis (1717-1791) war Theologe und Orientalist an der Universität Göttingen. U.a. er entwarf für die dortige Akademie der Wissenschaften die Satzung und war einige Zeit Sekretär, dann Direktor dieser Einrichtung.
- ↑ Gerlach Adolph von Münchhausen (1688-1770) war Minister des Kurfürstentums Hannover. 1734 war er einer der Begründer der Georg-August-Universität in Göttingen. Ab 1753 war er als Kammerpräsident für das Ressort Finanzen zuständig.
- ↑ Johann Michael Müller (1723-1777) hatte von 1740 bis 1744 Mathematik in Göttingen studiert. 1750 wurde er Aufseher über die Gebäude im Gebiet des ehemaligen Fürstentums Göttingen. Ab 1753 konnte er auch Vorlesungen zur angewandten Mathematik in Göttingen abhalten.
- ↑ Abraham Gotthelf Kästner (17189-1800) war seit 1756 Professor für Naturlehre und Geometrie an der Universtität Göttingen.