Briefwechsel Anders Celsius
| Kurzinformation zum Brief | Zum Originalbrief | 
| Autor | Trew, Christoph Jacob (1695-1769) | 
| Empfänger | Celsius, Anders (1701-1744) | 
| Ort | Nürnberg | 
| Datum | 17. Mai 1735 | 
| Signatur | UB Erlangen: H62/TREWBR TREW_CHRISTOPH_JACOB[153 Bl. 1r-b | 
| Transkription | Hans Gaab, Fürth | 
HochEdelgebohrner und hochgelehrter
Insonders Hochgeehrtester Herr Professor,
Hochgeneigter Gönner!
Euer HochEdelgebl. hochwerthes Schreiben vom 1 Maji habe den 14 ejusdem wohl erhalten, und um das verlangte überschicken zu können gleich anstallt gemacht. Weilen ich aber ohnmöglich Zeit hatte es selbsten copiren zu können, so habe Hl. Adelbulner darum ersucht, von deßen hand es auch hirbey mitfolget;[1] kan ich sonsten was gefälliges erzeigen erwarte Dero befehle mit Vergnügen. Wann Sie einmal beÿ Dero aufenthallt in Rom sich die mühe machen wollten mit Hl. Pagliarini,[2] buchführer, sprechen und ihn zu fragen wie es mit dem Vorschuß des Comercii litterarii[3] bey ihme stehe, so geschehe der Societät ein großer Gefallen.
[Bl. 1v]
Wir haben seit deme Herr Grießel[4] 
dictus Rotsi, ein teutscher, von 
Rom abgereißet, nichts weiteres 
von alda vernommen, auch 
von Anfang her noch keine Rechnung viel 
weniger eine Bezahlung vor 
die überschickte Exemplaria 
gesehen, wißen auch nicht  wie 
es mit überschickung der continuation 
ins künftige soll gehalten 
werden. Herr Adelbulner fährt 
in seinem instituto fleißig fort u: sind nun 
9 Bögen abgedrucket.[5] Unserer 
Societät drohet nun aber mals eine 
große Gefahr, indeme 
Hl. D. Preißler gefährlich an 
einem febri pectorali seu catarrhali 
darnieder lieget,[6] Gott wende 
solches in Gnaden ab u: laße
seine Genesung zum allgemeinen 
Nuzen in balden erfolgen. 
Schließlich empfehle ich Sie der 
Göttlichen Obhut und bitte 
meine ergebenste Salutation an 
Hl. Hern Meldercreuzer[7] zu machen
womit verharre
Euer gehorsamster Diener
	C. J. T.
Nürnberg 17 Maij 1734
Fußnoten
- ↑ Im Brief vom 1. Mai 1734 hatte Celsius um eine Kopie einer Arbeit von Samuel Klingenstierna gebeten. Die Abschrift von Adelbulner ist nicht überliefert.
- ↑ Gemeint sein dürfte der Niccolo Pagliarini, Buchführer in Rom. Offenbar wurden ihm die für Rom bestimmten Exemplare der Zeitschrift Commercium litterarium ausgeliefert.
-  ↑ 1730 hatte sich in Nürnberg eine medizinische Societät gegründet,
	die ab 1731 eine eigene Zeitschrift herausbrachten.
	Der vollständige Titel lautet:
 Commercivm litterarivm ad rei medicae et scientiae natvralis incrementvm institvtvm qvo qvicqvid novissime observatvm agitatvm scriptvm vel peractvm est svccinte dilvcideqve exponitvr
- ↑ Diese Person konnte bislang nicht identifiziert werden.
- ↑ Auf Anregung von Celsius hin begann Adelbulner mit der Herausgabe einer astronomischen Fachzeitschrift unter dem Titel Commercium litterarium ad astronomiae incrementum.
- ↑ Christoph Wilhelm Preißler (1702-1734) war 1730 ins Nürnberg Collegium Medicum aufgenommen worden. Er war einer der Gründungsmitglieder der 1730 gegründeten medizinischen Sozietät, die das medizinische Commercium litterarium herausbrachten. Er starb am 21. Mai 1734. Schon im Vorjahr war mit Johann Christoph Götz (1688-1733) ein Gründungsmitglied gestorben.
- ↑ Jonas Meldercreutz (1715-1785) war der Begleiter von Celsius auf dessen Tour durch Europa. Zu ihm siehe: Ullmann, Dieter: Die ersten Messungen der Schallgeschwindigkeit in Luft und das Schallortungsverfahren von Jonas Meldercreutz. Centaurus 26 (1982), S. 25-37
 
	 
	 
  