Johann Simon Lorenz Woeckel
Mathematiklehrer und Hobbyastronom.* 24.05.1807 in Pegnitz ; † 22.08.1849 in Erlangen
- Vater: Nikolaus Adam Woeckel (?- 13.05.1822), Rektor an der Schule in Pegnitz.
- Heirat: 16.08.1834, Maria Kunigunda Leuchs (1812-?), Tochter des Kaufmanns Johann Georg Leuchs.
-
Kinder: 3 Söhne.
- 1. Kind: Georg Friedrich Hermann (23.12.1836-?)
- 2. Kind: Friedrich Theodor (01.01.1738-?)
- 3. Kind: Ferdinand Friedrich (04.06.1840-?)
Lebenslauf:
Im Alter von 14 Jahren besuchte Johann Simon Lorenz Woeckel das Gymnasium in Bayreuth. Mit 17 Jahren begann er in Erlangen zu studieren, zunächst Theologie, nach zwei Jahren Mathematik. 1831 ging er nach Nürnberg, wo er zunächst als Aushilfe am Gymnasium arbeitete. 1835 erhielt er eine Stelle an der Kreisgewerbeschule, konnte aber schon im Herbst als Mathematikprofessor ans Gymnasium wechseln. Im Herbst 1847 begann er zu kränkeln. Im folgenden Jahr wurde er in die Kreisirrenanstalt in Erlangen eingewiesen. Nach mehreren Schlaganfällen starb er hier im August 1849.
Bei seiner Hochzeit wohnte Woeckel im Haus L 533 (Pfannenschmiedgasse 7), 1836 in L 778 (Johannisgasse 19) und 1840 in S. 722 (Paniersplatz 39).
Wirken:
Johann Simon Lorenz Woeckel brachte einige beliebte Lehrbücher zur Mathematik heraus. Seine Geometrie der Alten erschien erstmalig 1839 und erlebte 1901 die 14. Auflage. Die dritte bis fünfte Auflage betreute nach Woeckels Tod sein Nachfolger Wilhelm Karl Fischer (1816-1860). Ab der sechsten Auflage gab Theodor Schröder (1837- nach 1900) die Neuauflagen heraus.
Bezüglich der Astronomie brachte er 1834 eine große Sternkarte heraus, im folgenden Jahr veröffentlichte er zum Halleyschen Kometen. Er scheint auch Vorlesungen zur Astronomie gehalten zu haben, wie seine Populäre Sternkunde von 1844 bezeugt. 1846 brachte er auch ein Buch zu Sonnenflecken heraus, in dem er u.a. die Beobachtungen des Nürnberger Amateurastronomen Johann Caspar Staudacher (1731-1799?) von 1749 bis 1792 veröffentlichte. Dazu druckte er zum Vergleich ab 1773 die jährlichen Durchschnittswerte der Temperatur in Regensburg ab, die ihm von Ferdinand von Schmöger (1792-1864) geliefert wurden.
Ausgewählte Werke:
- Schulsternkarte von Woeckel. Nürnberg: Campe 1834 [StB Nürnberg]
- Sammlung geometrischer Aufgaben aus der Planimetrie. Nürnberg: von Ebner 1834 [BSB München]
- Ueber die Kometen besonders den im Laufe dieses Jahres erscheinenden, großen Halley'schen. Nürnberg: Riegel und Wießner 1835 [BSB München]
- Der kleine geometrische Zeichner: als Vorbereitung zu Heideloff's kleinem Vignola und dessen Folge: der Schatten-Construction. Nürnberg: Lotzbeck 1835.
- 4. Auflage, 1855 [BSB München]
- Lehrbuch der ebenen und sphärischen Trigonometrie. Nürnberg 1836 [BSB München]
- Lehrbuch der mathematischen Geographie für Gymnasien und technische Anstalten so wie für alle, welche sich ohne mehr, denn die gewöhnlichen mathematischen Vorkenntnisse einen deutlichen Begriff von dem Weltsysteme zu verschaffen wünschen. Nürnberg: Riegel und Wießner 1838 [BSB München]
- Die Geometrie der Alten in 712 Aufgaben. Nürnberg: Bauer und Raspe 1839 [BSB München]
- Repertorium der gesammten deutschen Literatur. 1840, S. 232f. (Besprechung der 1. Auflage) [BSB München]
- 2. Auflage von 1847 mit 824 Aufgaben. [BSB München]
- 3. Auflage von 1853 mit 848 Aufgaben. [BSB München]
- 4. Auflage von 1856 mit 850 Aufgaben. [BSB München]
- 5. Auflage von 1859 mit 850 Aufgaben. [BSB München]
- 6. Auflage von 1862 mit 850 Aufgaben. [BSB München]
- 7. Auflage von 1864 mit 850 Aufgaben. [BSB München]
- 8. Auflage von 1869 mit 850 Aufgaben.
- Rezensionen:
Gewerbzeitung: Organ für die Interessen des bayerischen Gewerbstandes, Bd. 19, (1869),
S. 32 [BSB München]
- Rezensionen:
Literatur:
- Gaab, Hans: Johann Simon Lorenz Woeckel (1807-1849). In: Regiomontanusbote 25 (2/2012), S. 16-23
- Neuer Nekrolog der Deutschen, Bd. 27/2. Weimar: Voigt 1851, S. 665-667 [BSB München]
Links:
- Studienstipendium für Woeckel. Königlich Bayerisches Intelligenz-Blatt für den Ober-Main-Kreis. Bayreuth 1831, S. 34, Nr. 36 [BSB München]
- Nachricht über Woeckels krankheitsbedingte Beurlaubung im Februar 1848. Jahresbericht des Nürnberg Gymnasiums 1847/48, S. XXV [BSB München]
- Heideloff, Carl Alexander: Der kleine Vignola. 3. Auflage, Nürnberg: Lotzbeck 1851 [SB Regensburg]
- Anleitung zur Schatten-Construction. Nürnberg: Campe 1834 [BSB München]
- Neue Deutsche Biographie