
Georg Andreas Will
Philosoph und Polyhistoriker in Altdorf mit sporadischem Interesse an der Astronomie.* 30.08.1727 in Obermichelbach nordöstlich von Fürth ; † 18.09.1798 in Altdorf
- Vater: Georg Andreas Will (1690-1740), Pfarrer an der Lorenzkirche.
- Mutter: Anna Helena Müller (?-1769).
- 1. Heirat: 28.11.1752 Barbara Sabina Maria Neubauer von der Oberbürg (?-1775)
- 2. Heirat: 17.06.1776 Barbara Zinner (1727-1800).
-
Kinder: 4 Söhne, 1 Tochter aus 1. Ehe.
- 1. Kind: Christoph Wilhelm Andreas (15.10.1754-17.09.1773)
- 2. Kind: Anna Charlotte Friederica (05.06.1756-09.04.1757)
- 3. Kind: Heinrich Friedrich (12.12.1757-09.09.1760)
- 4. Kind: Jacob Theodor Heinrich (10.03.1760-20.03.1760)
- 5. Kind: Gottfried Wilhelm (07.06.1761-12.06.1761)
Lebenslauf:
Georg Andreas Will studierte ab 1744 in Altdorf, Halle und Leipzig Philosophie, Philologie und Geschichte. Insbesondere gerät er in Halle unter den Einfluss von Christian Wolff (1679-1754), der ihn für aufklärerische Bemühungen gewinnt. Zu Johann Christoph Gottsched (1700-1766) hat er einen freundschaftlichen Kontakt. 1748 kehrt er nach Altdorf zurück, wo er promoviert und anschließend als Privatdozent arbeitet. 1755 erhielt er eine außerordentliche Professur für Philosophie, die zwei Jahre später in eine ordentliche umgewandelt wurde, außerdem kam das Lehramt für die Dichtkunst hinzu. Er war der erste, der die Schriften von Immanuel Kant (1724-1804) in Altdorf bekannt machte. Bekannt wurde Will vor allem durch lokalhistorische Schriften, von bleibendem Wert ist hier vor allem das Nürnbergische Gelehrtenlexikon, das er zwischen 1755 und 1758 in vier Bänden herausbrachte. Seine umfangreiche „Bibliotheca Norica“ wurde 1792 von der Stadt Nürnberg angekauft und bildet noch heute einen der umfangreichsten Teile der Sammlungen der Stadtbibliothek Nürnberg. Darin finden sich auch viele seltene mathematische und astronomische Schriften. Will starb nach langer Krankheit im September 1798.Wirken:
Für Will waren die mathematischen und naturphilosophischen Probleme allenfalls am Rande interessant. 1781 hielt sich jedoch Christoph Friedrich Nicolai (1733-1811) in Nürnberg und Altdorf auf, worüber er zwei Jahre später in seiner Reise durch Deutschland berichtete. Will brachte dazu 1784 eine Berichtigung heraus, insbesondere widersprach er Nicolai darin, dass die Polhöhe von Nürnberg und Altdorf nicht ausreichend bestimmt sei. Will war mit Georg Friedrich Kordenbusch (1731-1802) befreundet, den er wohl dazu bringen konnte, Etwas von der Polhöhe von Nürnberg zu verfassen. Will publizierte diese Schrift 1785 im Rahmen seinen Briefen über eine Reise nach Sachsen. Am Rande sei noch seine Schrift über die große Überschwemmung von 1784 erwähnt.Mitgliedschaften und Ehrungen:
![]() |
1787 wurde Will Genannter des Größeren Rates in Nürnberg. Die Willstraße in Gostenhof, die die Fürther Straße mit der Brückenstraße verbindet, wurde 1879 nach ihm benannt. |
Ausgewählte Werke:
- Nürnbergisches Gelehrtenlexicon [BSB München]
- Bibliotheca Norica Williana Oder kritisches Verzeichniß aller Schriften, welche die Stadt Nürnberg angehen, und die zur Erläuterung deren Geschichte seit vielen Jahren gesammlet hat,
nun aber im öffentlichen Drucke beschreibet Georg Andreas Will [BSB München]
- Hinweis: Die angeführten Schriften sind unter diesen Nummern in der Stadtbibliothek Nürnberg einsehbar, dort allerdings zum größten Teil nicht im Katalog verzeichnet.
- Band 1.1: Scriptorum Ad Historiam Politicam Pertinentium. Altdorf: Meyer 1772
- Band 1.2: Scriptorum Ad Historiam Politicam Pertinentium. Altdorf: Meyer 1772
- Band 2: Scriptorum Ad Historiam Ecclesiasticam Pertinentium. Altdorf: Meyer 1773
- Band 3: Scriptorum Ad Historiam Literariam. Altdorf: Meyer 1774
- Band 4: Ad Historiam Naturalem Et Mixtam Pertinentium. Altdorf: Meyer 1774
- Band 5: Scriptorum Ad Historiam Altorfinam Pertinentium. Altdorf: Meyer 1775
- Band 6: Indices Completos Nominalem Et Realem Continens. Altdorf: Meyer 1778
- Band 7: Supplementa ad historiam politicam et ecclesiasticam. Altdorf: Monath-Kußler 1792
- Band 8: Supplementa ad hist. liter. nat. et mixtam Nor. atque Altorfinam. Altdorf: Monath-Kußler 1793
- Museum Noricum. Altdorf: Schüpfel 1759 [BSB München]
- Die Geschichte des Alumnei zu Altdorf. Altdorf 1763 [BSB München]
- Berichtigung der Nachrichten von Altdorf in des Herrn Nicolai Reisebeschreibung. 1784 [BSB München]
- Von der neulichen größten Überschwemmung und Wassersnoth, welche die Stadt Nürnberg erlitten. Nürnberg: Ernst Christoph Grattenauer 1784 [BSB München]
- Briefe über eine Reise nach Sachsen. Altdorf: G. P. Monath 1785 [BSB München]
- Geschichte und Beschreibung der Nürnbergischen Universität Altdorf. Altdorf 1795 [BSB München]
- 2. Aufl. mit Nachträgen von Christian Conrad Nopitsch Altdorf 1801 [BSB München]
- Geschichte und Beschreibung der Nürnbergischen Landstadt Altdorf. Altdorf: Monath-Kußler 1796 [BSB München]
Literatur:
- Kiefhaber, Johann Carl Sigmund: Leben und Verdienste Georg Andreas Wills. Nürnberg: Zehe 1799 [BSB München]
- Will, Georg Andreas: Nürnbergisches Gelehrtenlexikon, Bd. 4. Nürnberg: Lorenz Schüpfel 1758, S. 254-258 [BSB München]
- Nopitsch, Christian Conrad: Nürnbergisches Gelehrtenlexikon, Bd. 8. Altdorf: Selbstverlag 1808, S. 395-404
Links:
- Allgemeine Deutsche Biographie