Hans Lencker
Goldschmied und Perspektivtheoretiker* um 1523 Kupferberg? ; † 28.11.1585 in Nürnberg
- 1. Heirat: 21.10.1550 Kunigunda Imlandt (?-1554), Tochter des Goldschmieds Hans Imlandt (um 1517-1549).
- 2. Heirat 06.02.1555 Agnes Stapf (?-1595), Tochter von Stephan Stapf.
- Kinder: 1 Sohn, 2 Töchter aus 1. Ehe; 2 Söhne, 3 Töchter aus 2. Ehe.
Lebenslauf:
Hans Lencker gehörte mit zu den führenden Goldschmieden der Stadt Nürnberg, zu dessen Kundschaft auch der Landgraf Wilhelm IV. von Hessen-Kassel (1532-1592) zählte. Er betätigte sich aber auch als Perspektivtheoretiker, zwei seiner diesbezüglichen Werke wurden mehrfach aufgelegt. 1554 erwarb er das Haus in der Albrecht-Dürer-Str. 12.Mitgliedschaften und Ehrungen:
1575 wurde Hans Lencker Mitglied des Größeren Rates der Stadt Nürnberg.Ausgewählte Werke:
- Perspectiva Literaria: Das ist ein clerliche fürreyssung/ Wie man alle Buchstaben des gantzen Alphabets/ Antiquitetischer oder Römischer Schrifften/ auff mancherley art vnd stellung/ durch sondere kunstliche behende weys vnd weg/ so bißhero nit ans liecht kommen/ in die Perspectif einer flachen ebnen bringen mag. Nürmberg 1567 [BSB München]. Zahlreiche Neuauflagen
- Perspectiva
Hierinnen auffs kürtzte beschrieben, mit exempeln eröffnet vnd an tag gegeben wird, ein newer besonder kurtzer,
doch gerechter vnnd sehr leichter weg, wie allerley ding, es seyen Corpora, Gebew, oder was möglich zuerdencken vnd in grund zulegen ist,
verruckt oder vnuerruckt, ferner in die Perspectyf gebracht werden mag ... dergleichen weg bißhero noch nit bekant gewesen,
Durch Hansen Lencker Burger zu Nürmberg, allen liebhabern guter künsten zu ehren vnd gefallen publicirt. Nürnberg: Gerlatz 1571 [SB Bamberg]
- Neuauflage von 1617 [SB Bamberg]
Literatur:
- Bachtler, Monika: Die Nürnberger Goldschmiedefamilie Lencker. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1978, S. 71-122
- Doppelmayr, Johann Gabriel: Historische Nachricht von den Nürnbergischen Mathematicis und Künstlern. Nürnberg: Peter Conrad Monath 1730, S. 159f. [SB Regensburg]
- Gluch, Sybille: Hans Lencker, die Perspektive und der kursäsische Hof. In: Gebhardt, Rainer (Hrsg.): Visier- und Rechenbücher der frühen Neuzeit. Annaberg-Buchholz: Adam-Ries-Bund 2008S. 379-396
- Grieb, Manfred (Hrsg.): Nürnberger Künstlerlexikon Bd. 2. München: Saur 2007, S. 910f.
- Taegert, Werner (Hrsg.): Zählen, Messen, Rechnen. 1000 Jahre Mathematik in Handschriften und frühen Drucken. Bamberg: Michael Imhof 2008, S. 126f. (Autor: Andreas Kühne)
- Will, Georg Andreas: Nürnbergisches Gelehrtenlexikon, Bd. 2. Nürnberg: Lorenz Schüpfel 1756, S. 427 [BSB München]
Links:
- Porträt von Hans Lencker und seinem 9 Jahre alten Sohn Elisius. Gemälde von Nicolas Neufchatel
- Allgemeine Deutsche Biographie