
Andreas Arnold
Theologe und Kirchenlieddichter, der während seiner Studienreise Verbindungsmann von Eimmart nach London und Paris war.* 24.03.1656 in Nürnberg ; † 31.10.1694 in Nürnberg
- Vater: Christoph Arnold (12.04.1627-30.061685), Theologe und Kirchenlieddichter.
- Mutter: Sibylla Deinhard (?-30.03.1666).
- Heirat: 10.10.1692 Helena Fierer (05.12.1663-?), Tochter des Bankiers Johann Christoph Fierer (?-12.01.1684) aus Nürnberg.
- Kinder: Keine.
Lebenslauf:
Andreas Arnold wurde zunächst am Egidiengymnasium unterrichtet, 1674 trat er dann sein Studium in Altdorf an. 1680 hielt er sich in Leiden auf, es folgte eine längere Studienreise durch England und Frankreich. 1687 wurde er in Altdorf ordiniert. Im gleichen Jahr wurde er Diakon an der Frauenkirche und Professor für Geschichte, Beredsamkeit, Poesie und Griechisch am Egidiengymnasium. Daneben verfasste er Kirchenlieder.Wirken:
Zwischen 1680 und 1685 hielt sich Arnold in Holland, England und Frankreich auf. Dabei lernte er u.a. Isaac Newton (1642-1726) kennen. In dieser Zeit war er für Georg Christoph Eimmart (1638-1705) ein wichtiger Briefpartner, der über ihn versuchte Kontakt zur Royal Society in London sowie zu der Pariser Sternwarte aufzubauen. Am 2. Ostertag 1683 konnte Arnold nach Nürnberg melden, dass nach Meinung von Giovanni Domenico Cassini (1625-1712) und Ismael Boulliau (1605-1694) "Nürnberg [...] der beste ort pro studio Astronomiae in gantz Deutschland" sei.Literatur:
- Blom, Frans: Christoph and Andreas Arnold and England: the travels and book-collections of two seventeenth-century Nurembergers. Nürnberg: Korn und Berg 1982
- Gaab, Hans: Zur Geschichte der Eimmart-Sternwarte. Spezialausgabe des Regiomontanusboten. Nürnberg: März 2005, S. 29
- Grieb, Manfred: Nürnberger Künstlerlexikon, Bd. 1. München: Saur 2007, S. 34
- Jürgensen, Renate: Zwei Lebensläufe: Christoph und Andreas Arnold. Bibliotheca norica, Bd. 1 (2002), S. 532-558
Links:
- Arnolds Stammbuch [HAB Wolfenbüttel]
- Übersicht über Arnolds Briefwechsel mit Eimmart aus dem 2. Band des Eimmart-Nachlasses