Briefwechsel Peter Kolb
| Kurzinformation zum Brief | Zum Original | 
| Autor | Kolb, Peter (1675-1726) | 
| Empfänger | Scheuchzer, Johann Jacob (1672-1733) | 
| Ort | Rastatt | 
| Datum | 25. August 1714 | 
| Signatur | ZB Zürich; Ms H 298, S. 63-65 bzw. Bl. 27r-28r | 
| Transkription | Andreas Henkel, Wunsiedel | 
VIRO
Illustri atque Excellentissimo, Experientissimoque Domino Johanni Jacobo Scheuchzero, Mathematum apud Tigurinos Professori Celeberrimo, Societatis Regiae Londinensis Socio Gravissimo
S[alutem] P[lurimam] D[ico]
[a] Ignosce, Vir Excellentissime, homini, Te compellanti, obscuro, ignoto, quod altiora Tuarum cogitationum molimina, Luci publicae et exposita et exponenda, Literis hisce levidensibus impediat, eaque interrumpat atque turbet. [b] Fama, qua universum Orbem literatum Tibi devinxisti, Favoremque omnium conciliasti, omnes in Tui amorem compellit: at vero illa tantum audaciae haud addere potuisset, nisi vel dudum jam nomine mihi innotuisses; quippe de TE multa ex ore suavissimo Reverendi Praeceptoris mei, CL[arissimi] Eimmarti, olim audivi; multa quoque ex Filia ejus lectissima, Maria Clara[1], utrisque jam jam supra sidera positis, de Humanitate Tua percepi. Neque vero et haec, utut multum animi facientia, audaciam admissam excusarent; quandoquidem longa annorum series praeteriit, quo Noriberga discessi, et qui jam decem annorum continuo decursu Indiam Orientalem, inprimis vero, celebre illud
[S. 64 / Bl. 27v]
	Promontorium, Caput nempe Bonae Spei, lustravi, plurima observavi et annotavi: [c] 
	sed curis omnibus liberarunt animum desiderio Tui plenum, Monumenta illa ingenii Tui ingeniosissimi, 
	quae, quoad Indos frequentavi, in lucem emisisti, quorum Lectione adeo sum captus, ut me totum Tibi 
	devinctum confiteri nullatenus pudeat. [d] Etenim, divina favente gratia, redux factus, 
	benevola et prona erga miseros mens Illustris atque Excellentissimi Viri 
	Christiani Ludovici Goeckelii[2], 
	Consiliarii Intimi & Archiatri Primarii Principis Badensis, benignissime me excepit, 
	cujus consilio, auxilio et singulari plane favore fretus, coecitatem, in istis oris subito superventam  
	(neque enim duorum et quod excurrit annorum spatio vel quicquam legere, aut scribere, multo minus 
	aliquid è longinquo dignoscere potui,) exuendam speravi; atque id haut irrito successu: 
	quippe, annuente divino Numine, labefactatem oculorum aciem brevi tempore eo usque restituit, 
	ut vel haec, quae vides, et scribere, et legere valeam. Alta proinde spe nutritus, plenariam restitutionem, 
	Viro hoc Excellentissimo ulterius opitulante et DEO Successus fulciente, et spero et et expecto. [e]  
	Hujus itaque in aedibus degenti porrecta perhumanissime est Physica[3] 
	Tua, cum Itineribus Alpinis[4], 
	quorum perlustratione, post tantum tam molestum, taediosum et maxime periculosum defectum, 
	ita sum recreatus, ut multarum hactenus ignotarum rerum particeps factus, 
	maximas multo nomine Tibi gratias agam, necesse sit. [f] Utinam! 
	Methodus ista dimetiendi per Barometra altitudines montium nota fuisset, 
	perfectiorem longe praedicti Capitis Bonae Spei descriptionem consignarem, praecipue cum 
	et idem illud fere ibidem loci observetur, quod in Tua Helvetia, tum ratione fontium, 
	cum Thermarum, Lignorum quoque et aliarum rerum, quarum in Historia et Metereologia Helvetica uberiorem 
	procul dubio mentionem facis.  [g] Tanta inde cupiditate flagro ista Tua Scripta egregia legendi, 
	ut, quanta possum Humanitate, rogem, participem me facias Catalogi omnium per TE in lucem emissorum Librorum: 
	cupio namque illa omnia, imo et adhuc edenda, successu temporis, si Deus vitam prolongabit, 
	et visus hebetudo penitus expelletur, meis, iure emptionis, adnumerare. [h] 
	Hoc unicum interim doleo, quod Physices 
[S. 65 / Bl. 28r]
	P. II. P. 35. relatorum fide deceptus,[5] 
	ea de Hottentottis inserueris, quae mihi, experientia edocto, 
	prorsus aliter constant. Ut enim de eorum vita, moribus et ritibus certior fierem, 
	relatis nullam penitus fidem habui, sed omnia, quae oculis vidi, et credidi et annotavi. 
	Hinc centum et ultra milliaria solus interdum, interdum comitibus stipatus (feris dilacerantibus, 
	ut Leonibus, Tigridibus et aliis penitus spretis, semper enim in aprico decubui, et pernoctavi) 
	iteratis vicibus iter feci, et hisce terrestribus itineribus multo meliora, rariora et certiora sum expertus, 
	quam hactenus Europaeis constitere. [i] Sic etiam multò alia mihi videtur esse ratio venti 
	Ecnephias[6], 
	ibi locorum frequentissimi et fortissimi, ac p. 218. l. c. 
	exprimitur,[7] quam tamen, 
	ne hic sim prolixior, eoque taediosior, accepta aliquando responsione exoptatissima, 
	unacum aliis nonnullis curiosis annotationibus lubentissime communicabo et explicabo. [k] 
	Interim humillime rogo, audaciae admissae des veniam, eique conniveas, credasque originem illam 
	traxisse ex Veneratione Nominis Tui, et Aestimatione donorum à Summo Numine Tibi concessorum. 
	Vale atque favore Tuo dignare
VIR Illustris atque Excellentissime, Experientissimeque
Tuae Excellentiae
Dabam Rastadii
	die 25.to Augusti
	A.o 1714
 humillimum servum
	Petrum Kolbium
Zusammenfassung
[a] Kolb bittet um Entschuldigung, dass er als unbedeutende Person die für die Öffentlichkeit 
	bestimmte Geistesarbeit des großen Gelehrten mit einem leichtgewichtigen Brief störe.
	
 
	[b] Seine Kühnheit sei zunächst dadurch zu erklären, dass ihm Scheuchzers Name und Humanitas 
	bereits durch die Erzählungen seines Lehrers Eimmart 
	und dessen Tochter Maria Clara,[1] 
	beide schon verstorben, vertraut sei; das sei aber keine hinreichende Erklärung, 
	da sein Abschied aus Nürnberg schon lange zurückliege und er sich danach zehn Jahre 
	am Kap der Guten Hoffnung aufgehalten und geforscht habe;
	
  
	[c] die letzte Scheu habe ihm die Lektüre von Scheuchzers während seiner Abwesenheit erschienenen Werken genommen.
	
 
	[d]  Nach seiner Rückkehr aus Afrika habe ihn der Geheime Rat und Leibarzt des badischen Markgrafen, 
	Christian Ludwig Goeckel[2], aufgenommen 
	und er habe gehofft, durch Goeckel die Augenkrankheit, 
	die ihn in Afrika befallen und zweieinhalb Jahre am Lesen und Schreiben und am Erkennen entfernter 
	Gegenstände hinderte, zu überwinden. Das sei auch gelungen, denn in kurzer Zeit 
	sei sein Sehvermögen wieder so weit hergestellt worden, dass er das Vorliegende schreiben 
	und lesen könne.
	
 
	[e] In Goeckels Haus habe man ihm auch Scheuchzers 
	Physica[3] und seine 
	Alpinen Wanderungen[4] in die Hand gegeben, 
	und deren Lektüre habe ihn nach so 
	großer Hinfälligkeit wieder hergestellt, und für so viele Aufschlüsse über 
	Unbekanntes müsse er danken. 
	
	[f] Hätte er nur in Afrika schon Scheuchzers Höhenbestimmung mit dem Barometer gekannt, 
	er hätte das Kap besser beschreiben können, zumal die Gegend fast der Schweiz gleiche, 
	was Quellen, warme Brunnen, Hölzer und andere Dinge angehe, die Scheuchzer zweifellos in seinen Schriften 
	zur Schweizer Naturgeschichte und Meteorologie ausführlicher erwähne.
	[g] Er bitte daher um ein Verzeichnis aller veröffentlichten Schriften Scheuchzers, um sie 
	allmählich seiner Bibliothek einzuverleiben.
	[h] Geschmerzt habe ihn nur, dass Scheuchzer sich auf S. 35 des zweiten Teiles 
	der Physica[5] 
	von falschen Berichten über die Hottentotten habe täuschen lassen. Er, Kolb, 
	habe die Hottentotten ohne Vertrauen auf solche Berichte durch Autopsie studiert und er habe durch 
	wiederholte gefährliche Expeditionen, ohne Angst vor Löwen und Tigern im Freien nächtigend, 
	genauere Kenntnisse gewonnen als bisher irgendein anderer Europäer.
	[i] Auch über den 
	Eknephias-Wind[6]  
	habe er eine ganz andere Ansicht als auf S. 218 von Scheuchzers Werk dargelegt 
	werde.[7] 
	Diese Ansicht werde er zusammen mit weiteren Anmerkungen gerne mitteilen, wenn Scheuchzer 
	in erwünschtem Sinne geantwortet habe, jetzt wolle er nicht weitschweifig und lästig sein. 
	[k] Er bitte nochmals um Vergebung für seine Kühnheit, zu der ihn die Verehrung und 
	die Hochschätzung der Scheuchzer von Gott verliehenen Gaben verleitet habe.
Fussnoten
- ↑ Georg Christoph Eimmart (1638-1705) hat 1678 die erste Nürnberger Sternwarte eingerichtet. Kolb hat ihm hier von 1696 bis 1700 assistiert. Maria Clara Eimmart (1676-1707) war seine Tochter, die sich einen Namen als selbständige astronomische Observatorin machte.
 - ↑ Den aus Gotha stammenden Mediziner Christian Ludwig Goeckel (1662-1736) 
		hatte Kolb vor 1700 In Nürnberg kennengelernt, wo Goeckel überaus erfolgreich praktizierte 
		und bereits von drei Höfen den Titel eines "Leibmedicus von Haus aus" erhalten hatte 
		(Steigelmann, S. 480). Am 19.06.1688 heiratete er Dorothea Felicitas (06.12.1672-?), 
		eine Tochter des Hersbrucker Stadtschreibers Johann Christoph Eisen (1642-1695); 
		die in Kolbs Briefen an Eimmart mehrfach erwähnte "Eisenin" (Dez. 1700 u. ö.) 
		und ihr Sohn Christoph Andreas Eisen (17. Juni 1700 u. ö.) waren Goeckels Schwiegermutter und Schwager. 
		Kolb nennt Goeckel als ersten seiner "guten Freunde", denen Eimmart in Nürnberg 
		Exemplare seiner Dissertation weiterleiten soll (Brief vom 
		01.07.1701). Goeckel übersiedelte 1702 
		als hoch-dotierter badischer "Leib-, Hof- und Landobermedicus" und Hofrat nach Baden-Baden 
		und 1705 in die neue Residenzstadt Rastatt. (Steigelmann, S. 484) Die Besonderheit seiner Stellung lag 
		in dem engen Vertrauensverhältnis zur streng-katholischen Markgräfin Augusta Sibylla 
		(nach dem Tod ihres Gatten Ludwig Wilhelm, des "Türkenlouis", 
		1707 Regentin der Markgrafschaft), die ihren "akatholischen" Leibarzt gegen vielfache Anfeindungen 
		zu schützen hatte. In seinem Lebenslauf führt Kolb Goeckel als einen der "viri celeberrimi" auf, 
		mit denen er während seiner afrikanischen Zeit in Kontakt gestanden habe (Bl. 3v). 
		Nach seiner Rückkunft begegnete er 1713 in Amsterdam Goeckels Sohn, der von einer Englandreise 
		zurückkam und ihm "alle Adresse bey seinem Vater / den ich zwar zuvor schon gekennet / 
		verschaffet". Mit diesem Dr. Christian Ludwig Göckel jr. 
		(geb. 1689, seit 1715 in Nürnberg praktizierend) besichtigt Kolb auch 
		"die Rheinischen Festungen / Straßburg / Kehl / Philippsburg" (ebd.). 
		Kolbs Angaben und Dankesbekundungen gegenüber seinem Arzt erklären den immerhin 1½jährigen 
		Aufenthalt in Goeckels Haus ("Hujus in aedibus degenti" s. o.) nicht hinreichend 
		(von Herbst 1713 bis Frühjahr 1715). Kolb, der nicht völlig mittellos war, 
		mag einen Mietzins entrichtet haben, Goeckel wird gegenüber Kolb, der in dieser Zeit 
		an seinem Kap-Werk arbeitete, auch ein gewisses Mäzenatentum praktiziert haben, nicht zuletzt 
		durch seine umfangreiche Bibliothek.
Göckel stand mit Johann Georg Volkamer (1662-1744) und mit Johann Jacob Scheucher in Briefkontakt.- Literatur
			
 - Kolb, Peter: Caput Bonae Spei hodiernum. Nürnberg: Monath 1719,
				S. 846
Kolb zu seiner Bekanntschaft mit Göckel. - Steigelmann, Helmut: Dr. Christian Ludwig Göckel aus Nürnberg, der evangelische Leibarzt 
				des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden und seiner Gemahlin Franziska Sibylla Augusta. 
				In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 99 (1951), 
				S. 475-506
Der Schwerpunkt des Artikels liegt auf der Konfessionsproblematik - Will, Georg Andreas: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon, 
				Erster Theil. 
				Nürnberg und Altdorf 1755, 
				S. 547-552
Ausführliche Angaben zu drei Generationen der Ärztefamilie Göckel 
			Kirchenbücher
			 - Trauungen Hersbruck 1607-1760, S. 336 (Scan 209): Eintrag zur Heirat von Göckel
 
 - Kolb, Peter: Caput Bonae Spei hodiernum. Nürnberg: Monath 1719,
				S. 846
 - ↑ Scheuchzers zweibändige Physica, Oder Naturwissenschaft 
		erschien zuerst 1701.Kolb las nach Ausweis der Seitenzahlen die Ausgabe von 1711.
		
- Scheuchzer, Johann Jacob: Physica, Oder Natur-Wissenschaft. Zürich: Bodmer
			
- Erster Teil; Zweiter Teil, 1701
 - Erster Teil; Zweiter Teil, 1711
 
 
 - Scheuchzer, Johann Jacob: Physica, Oder Natur-Wissenschaft. Zürich: Bodmer
			
 - ↑ Scheuchzers Schweizer Gebirgsdurchwanderer bietet neben umfassenden naturhistorischen Beobachtungen 
		aller Art auch barometrische Höhenmessungen. Die Sammlung wurde später bedeutend erweitert.
		
- Scheuchzer, Johann Jacob: Ouresiphoitēs helveticus, sive itinera alpina tria. London 1708.
 
 - ↑ Scheuchzer hatte ein Gedankenspiel über eine Welt ohne das Element Erde angestellt und in diesem Zusammenhang die Hottentotten angeführt, "welche die mistvolle rohe Gedärme der Thieren halten vor ihre Leckerspeise". In späteren Auflagen setzte Scheuchzer hinzu: "Welches aber nicht bejahet der gelehrte und erfahrne Kolb. Cap. Bon. Spei.".
 - ↑ Der Eknephías (Orkan, gr. "aus Wolken" hervorbrechend) wird behandelt und von anderen Arten des Sturmwinds abgegrenzt bei Aristoteles (Meteor. III. 1, 370b) und Plinius d. Ä. (Plin. Nat. II. 131ff).
 - ↑ Dort beschreibt Scheuchzer den Wind am Tafelberg knapp als Beispiel 
		für Winde der Gattung Ecnephias. 
		In späteren Auflagen der Physica zitiert Scheuchzer Kolbs Darstellung des Phänomens 
		auf vier Seiten ausführlich und verweist  sowohl auf Kolbs Brief vom 
		19.10.1714 
		wie auf sein 1719 erschienenes Werk Caput Bonae Spei Hodiernum.
		
- Physica Zweiter Teil, 1711, S. 218
 - Physica, Zweiter Theil, Zürich: Heidegger 1729, S. 282-285
 
 
| nächster Brief an Scheuchzer | 
	
	