Briefwechsel Peter Kolb
| Kurzinformation zum Brief | |
| Autor | Weysenacker, Jan[1] | 
| Empfänger | Kolb, Peter (1675-1726) | 
| Ort | Amsterdam | 
| Datum | 25. September 1707 | 
| Signatur | Friedrich-Alexander-Gymnasium/Museen im Alten Schloss Neustadt a.d. Aisch, Nachlass Peter Kolb [CD-ROM], Briefe 22  | 
| Transkription | Andreas Henkel, Wunsiedel | 
    A Mos.
 
	Mons. Petrus Colben
 
	Mathematicus gelogiert in de
 
	Compagnies Thuÿn aen de
	Caap de goede Hoop
 
	mit Een vaatie en Een packie
 
	tupack als mide Een doog
 
	alles gemerckt P: K:
 
	Caap de goede Hoop
 
	mit fruynt die gott bewaert
[S. 1]
Meyn seer hochgeehrter heer en by sonder goeder freunt
Hebe des hern seyn brif mit de thee uon Jan Christoffel hoffnan[!] den 25 sept. 1707 mit Een 
	groote bleytschap [
Freude
] ontfangen, seyn dar ouer ten alder hogsten geobligiert, en heben 
	in gesontheit des heer geconsommiert Mar [aber] die freught ist grooter gewest des hern 
	seyn goede gesontheit uerstaen heben, hoopen de selbige alhier int vaterlandt te bringen. 
	weiters bin ick seer verwundtert, dat er keine brieffen von mein [mir] ontfangen hebt, 
	nochtans [gleichwohl] hebe meist mit alle sheepen geschriuen, mar geen ocasie gehat aen 
	UE Etwas te senden, als int Jaar 1706 mit Casper Klat op het schip Barneuelt 2 pont tupack. 
	tweifel nit of er solt wel ontfangen heben, also sende bei disen goeden freunt dauit gottfridt 
	wysener von hal [Halle] mit het ship den ham Een vaatie [Fäßlein] von 4 kanne franse 
	brand[wein] en 4 pont zupack, soude gerne meer gesonden heben, aber die gelegenheit is so 
	nit, hebe von disen freunt uerstaen als dat mit de Osterscheepen widerom Een von hal sol 
	naer Ostindinie[!] gaen, dan sol ick dem hern widerom wat senden, vorerst uerso[e]cke 
	[ersuche] mit dit kleintie uerlief te heben, versoecke mit de Erste scheepen te schreiuen, ob 
	der heer aldar noch langer sol bleiuen, waer naer ich mein [wonach ich mich] sol konen 
	regulieren, ich hebe al uersheide brieuen von dem hern ontfangen, als mide dien brief naer 
	nurenberg, welichen ick op de post schier wel bestelt hebe, so sy vorders noch wat te 
	bestellen heben naer teitslant, so bin ick ihr diener, versoeche [ersuche] freuntelick so der 
	heer Kolben disen goeden freunt konde so vil doen, dat er mochte dar aen de Caap bleiben, 
	want [denn] er hat Beeter sin, als naer solon [Ceylon?] te vaaren sol mein [mir] groot 
	vrintschap doen, hier mide wintzen wyr altesamen dem hern gottes seegen dat der heer 
	geluckig bald wider in holant mocht komen, waer naer wy seer uerlangen, in sonderheit onse 
	kleine kaatie wie ouck mein vrou en kinderen, so seyn sy voor Erst von ons tousent mol 
	gegroet, en hoopen geleick aen ons nit manquieren sol, dat selbige von dem hern in goede 
	condinuatie von vreuntschap te bleiuen vale
UE diener Jan wysenacker
[S. 2]
	Dat vaatie mit brand[wein] als mide de tupack seyn alle beide gemerckt P:K: Een doos mit 2 
	tosayn [Dutzend, ndl. dozijn] feyne kleine peypen dar in Een Kolender vont Jaar 1708
wat neuwe teyting aen belanget, die principalisten seyn als dat die Keiser dat ganse reyck von napel hat in genomen,[2] als mide dat de Conig von sweden den conig augustus abgeset en Een von de polise natie genomt stanislaus in seyn plaats gestelt,[3] en dat die cron princese von proysen von Een jonge prins in den Cram [Wochen, ndl. Kraam] is geleegen.[4] weiters is nit vil besonders. en auck dat de margraff von Baryt de velt marsalck plaats gequitiert, en de Koruorst von hanouer in seyn plaats gekomen.[5]
PS: De Heer Stiszer ist hier nit meer, en ist meÿn [mir] shuldig gebliuen 346 gulden, nit weetende of ick meyn leeben Eenen pening sol krigen
versoecke [ersuche] nit te manquieren des Hern seyn t huys reyß aen meyn [mich] voor ob bekent te maeken
[Präsentationsnotiz:
 
	praesens die Solis 17. Junij 1708]
Fussnoten
- ↑ Zu Jan Wyßenacker (Johann Weysenacker) vgl. Brief Weysenackers vom 30.12.1705
 - ↑ Neapel wurde im Frühjahr 1707 von Truppen Kaiser Josephs I. eingenommen.
 - ↑ August II. hatte den Verzicht auf die polnisch-litauische Krone am 31.12.1706 erklärt, Stanislaus I. war bereits am 04.07.1705 mit Unterstützung des schwedischen Königs Karl XII. zum polnischen König gewählt worden.
 - ↑ Bezieht sich auf die Geburt des vermeintlichen Thronfolgers Friedrich Ludwig am 13.11.1707, der schon am 13. Mai 1708 verstarb.
 - ↑ Markgraf Christian-Ernst von Brandenburg-Bayreuth wurde auf Wunsch des Kaisers im September 1707 durch Kurfürst Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg als Oberkommandierender der Reichstruppen abgelöst.
 
| voriger Brief von Jan Weysenacker | nächster Brief von Jan Weysenacker | 
	
	