Christoph Jacob Glaser:
Brief an Martin Knorre, 1691

Vorige Seite Zur Übersicht Nächste Seite

Geraete Geraete
Stadtbibliothek Nürnberg, Amb. 2. 990, Bl. 25, S.4

Übersetzung

wodurch die Musen mit Mars ausgesöhnt wurden, zur alleinigen Ehre Gottes und dem gelehrten Publikum zu Diensten, als Wahrzeichen der Stadt Nürnberg ein großer Tempel der Urania eingerichtet wurde, auf der die nützlichsten und genauesten Geräte als Zierde zusammen getragen wurden, deren vorzügliche Darstellung hier zu sehen ist.

Siehe die beigefügte Abbildung[1]

A. Ein Azimutalring, gänzlich aus Eisen, der Bogen mit Messing belegt, Durchmesser 5 Nürnberger Füße.
B. Eine Säule, die ein Halbkreisgerät trägt, aus Eisen und Messing angefertigt, zur Untersuchung von Sternabständen, Durchmesser 3 Fuß.
C. Stütze für einen unbeweglichen Doppelquadranten, um die Richtung des Auf- und Untergangs genau herauszufinden, Radius 2 Fuß.
D. Stützsäule für einen eisernen Zirkel, der wie ein Sextant verwendet wird, für einen einzigen Beobachter, Radius 5 Fuß.
E. Drehbarer Quadrant, hauptsächlich aus Messing, Radius 2 Fuß.
1. 2. 3. Säulen zur Stützung des großen Trienten, der in seiner Mitte durch die großen mittleren Säulen im Gleichgewicht gehalten wird und unbeweglich längs einer Meridianlinie aufgestellt ist, ganz und gar aus Eisen und Messing gefertigt, Radius 16 Fuß.
4. 5. Treppen, mit deren Hilfe man zu den kleineren Höhengraden hinaufsteigen kann.
F. Steinernes Fundament um den großen eisernen Quadranten zu stützen, der in aufrechter Stellung ringsum drehbar ist, Radius 6 Fuß.
G. Säule, an der ein Sextant hängt, der gänzlich aus Eisen und Messing gefertigt ist, geeignet zur Bestimmung von Sternabständen, Radius 5 Fuß.
H. H. Zwei hölzerne Oktanten; deren Balken von beiden Seiten mit einem eisernen Blech belegt sind, der Bogen mit Messing, zur Bestimmung von Höhen und Abständen, in alle Richtungen drehbar, Radius ca. 7 Fuß.
I. Im Kreis drehbare Säule, die in der Höhe von Querstäben durchbohrt ist, um das 16-füßige Teleskop auf verschiedenen Höhen zu halten.
K. Eine ähnliche Säule für einen Tubus von 12 Fuß
L. Eine ähnliche Säule für einen Tubus von 10 Fuß
M. Eine ähnliche Säule für einen kleinen Tubus und das Helioskop
N. Ausgehöhlte Säule, in welche ein Radius von 9 Fuß hineingesteckt wird, dessen verdoppelte Mitte den Gebrauch zweier vereinter Instrumente ermöglicht, deren Bögen in 5 Grade abgeteilt sind, zur genaueren Bestimmung kleinerer Abstände.
O. Ein ähnliches Gerät, aber mit einem Radius von nur 7 Fuß, dessen Bogen in 10 Grad abgeteilt ist, zum gleichen Gebrauch dient.
P. Pyramidenförmige Steine, an deren Scheitel die Achse einer äquinoktialen Sonnenuhr angebracht ist, die aus eisernen Bändern gefertigt ist, Durchmesser 5 Fuß.


Fussnoten

  1. Vgl. zu der folgenden Auflistung das Verzeichnis der Instrumente, das Johann Heinrich Müller am 30. Dezember 1704 anfertigte, das in Details Ergänzungen bietet.