Vorläufer zu Dürers Sternkarten
Der Himmelsglobus des Johannes Stöffler von 1493
Der deutsche Mathematiker und Theologe Johannes Stöffler (1452-1531) war Professor an der Universität in Tübingen. Er war u.a. als Hersteller astronomischer Instrumente bekannt. Sein Himmelsglobus stammt aus dem Jahr 1493.
Weitere Versionen online:
- Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Weitere Details, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Besonderheiten:
- Fuhrmann und Schlangenträger sind bekleidet.
- Die Jungfrau hält ein Szepter in der rechten Hand.
- Orion trägt eine Rüstung und hält ein Stierfell in der linken Hand, wobei er am Stierkopf angreift, der oberhalb der Hand zu sehen ist.
- Vor dem rechten Knie von Orion befindet sich ein Zweig mit Früchten.
- Bootes führt zwei Hunde an der Leine.
Aufbewahrende Institution:
- Landesmuseum Württemberg, Stuttgart: WLM 2000-120.
Literatur:
- Dekker, Elly: Himmelsglobus. In: Bott, Gerhard (Hrsg.): Focus Behaim Globus, Band 2. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums 1992, S. 516-518
- Dekker, Elly: Illustrating the Phaenomena. Celestial Cartography in Antiquity and the Middle Ages. Oxford: University Press 2013, S. 401-408, 426-431
- Oestmann, Günther: Schicksalsdeutung und Astronomie. Der Himmelsglobus des Johannes Stoeffler von 1493. Stuttgart: Württembergisches Landesmuseum 1993
Zurück zur Übersichtsseite "Vorläufer zu Dürers Sternkarten"